Individuell
Februar 2019
Samstag, 23. Februar, 14:00 – 16:30 Uhr
Wallberge, Mammuts und Fischteiche
Landschaftsgeschichtliche Wanderung entlang der Ebersberger Weiherkette
Für Erwachsene und Senioren
Am Ende der letzten Eiszeit, vor rund 11.000 Jahren, formte das Schmelzwasser des Inngletschers das Urstromtal der Ebrach. Vor 1.000 Jahren ließen die Mönche des Klosters Ebersberg die Weiherkette zwischen dem nördlichen und südlichen Moränenzug aufstauen. Bei der Wanderung am Südrand des Forstes zum Egglburger See und entlang der Ebrach zum Klostersee erfahren Sie Wissenswertes zur Entwicklung dieser vielfältigen Landschaft und zur Historie Ebersbergs.
Referentin: Ursula Kunz, Dipl.-Biologin
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Pro Person 8 €
März
Sonntag, 10. März, 14:30 – 16:30 Uhr
Mensch – Wald – Klima

Museumsführung spezial
Für Erwachsene und Senioren
Klima, Wald und Mensch standen schon immer in einer direkten Wechselbeziehung zueinander. Wie sich diese Beziehung im Laufe der Geschichte dargestellt und verändert hat, wird bei einer Führung durch die Dauerausstellung des Museums deutlich. Danach geht es in den Wald, um die aktuelle Bedeutung von Wäldern für den Klimaschutz, dessen Leistungen, aber auch Kapazitätsgrenzen unter heutigen Rahmenbedingungen aufzuzeigen. Bitte auf witterungsgemäße Kleidung achten.
Referentin: Ines Linke, Museum Wald und Umwelt
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Pro Person 5 €, ermäßigt 3 €
Samstag, 23. März, 9:30 – 16:00 Uhr
Fachgerechter Frühjahrsschnitt für Obstgehölze
Für Erwachsene
Ein fachmännisches Seminar in Theorie und Praxis. Die Teilnehmer erfahren alles Wissenswerte rund um den richtigen Schnitt ihrer Obstgehölze in Garten und Freiland. Der theoretische Teil vermittelt Grundkenntnisse zum Schnitt von Kern-, Stein- und Beerenobst. Es werden wichtige Themen wie Werkzeugkunde, Wachstumsgesetze, Schnittziele sowie die Unterschiede zwischen Winter- und Sommerschnitt behandelt.
Im anschließenden praktischen Teil erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, Obstbäume unter fachlicher Anleitung selbst zu schneiden. Dazu sollten eine Gartenschere, festes Schuhwerk und Handschuhe mitgebracht werden.
Referent: Harald Käsbauer, Dipl.Ing. (FH) Gartenbau, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege
Veranstalter: Landratsamt Ebersberg in Zusammenarbeit mit Museum Wald und Umwelt
Pro Person 10 € inkl. Seminargetränke
Sonntag, 24. März, 14:00 – 16:00 Uhr
Knospen – neue Vitalität aus dem Wald
Für Erwachsene
Die Knospenheilkunde hat eine lange Tradition. Bereits Hildegard von Bingen verwendete die Knospen einiger Pflanzen für Therapiezwecke. In den Knospen (sowie in Schösslingen, jungen Triebsprossen und in Wurzelspitzen) sind die Vitalitätskräfte der Pflanzen am höchsten. In diesem Kurs lernen wir diese kennen und ernten im Außengelände des Museums Knospen von verschiedenen Sträuchern und Bäumen um daraus ein vitalisierendes Spray herzustellen.
Referentin: Sieglinde Schuster-Hiebl, Naturpädagogin und Gesundheitsberaterin
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Pro Person 12 € inkl. Material

Samstag, 30. März, 09:00 – 16:30 Uhr (und Folgetermine am 24. und 25. Mai)
Frisch aus dem Wald – der eigene Grünholzhocker

Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Beim Verarbeiten von frischem „grünem Holz“ können die Teilnehmer auf einfache Art dessen Grundeigenschaften kennenlernen. Ohne Leim und Schrauben fertigen wir in diesem Kurs ein leichtes und stabiles Sitzmöbel. Gearbeitet wird von Hand mit dem Ziehmesser am sogenannten Schnitzesel. Das Seminar erfordert keine besonderen Vorkenntnisse.
Am ersten Tag werden die Grundlagen gelegt und die nötigen Querhölzer gefertigt. Bei den Folgeterminen können dann die senkrechten Bauteile gefertigt werden und der Hocker bekommt den letzten Schliff. Das einzige was man für die Fertigstellung benötigt, ist etwas Geduld zwischen den Arbeitsschritten – denn hier arbeitet schlicht die Zeit als Handwerksmeister am Werkstück mit.
Bitte beachten Sie: Das Seminar findet fertigungsbedingt an insgesamt 3 Tagen statt. Folgetermine: Freitag, 24. Mai 14:00 – 18:00 Uhr und Samstag, 25. Mai 9:00 – ca. 16:30 Uhr.
Referent: Leonhard Krebs, Umweltpädagoge und Holzbildhauer
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Pro Person 120 € inkl. Materialkosten und Werkzeugnutzung
Sonntag, 31. März, 14:30 – 17:00 Uhr
Was Opa noch wusste
Museumsführung spezial
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren und Erwachsene
Die Werkzeugsammlung im Jagerhäusl steht im Mittelpunkt dieser Führung. Es wird das Arbeiten an historischen Gerätschaften gezeigt. Die Teilnehmer haben mitunter die Möglichkeit, z.B. den sogenannten Schnitzesel selbst auszuprobieren. Außerdem gibt es praktische Tipps vom Profi zum richtigen Schleifen von Messern und anderen Werkzeugen. Eigene stumpfe Messer dürfen gerne mitgebracht werden.
Referent: Leonhard Krebs, Umweltpädagoge und Holzbildhauer
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 7 €, Kinder und Jugendliche 5 € inkl. Materialkosten

April - mit Osterferienprogramm
Je nach Witterung voraussichtlich Mitte/Ende April
Vom frommen Lamm zum g‘scherten Hammel

Schafschur am Museum mit Begleitprogramm
Für alle Interessierten
Von April bis Oktober übernehmen wieder Schafe die Pflege unseres Freigeländes. Damit sie sich in der heißen Jahreszeit wohlfühlen, werden sie im Frühling von ihrer dicken Winterwolle befreit. Auch wenn ein elektrisches Schergerät zum Einsatz kommt, ist eine Schafschur noch immer eine schwierige und schweißtreibende Angelegenheit, die vom Scherer Geschick und Erfahrung verlangt. Sie können hautnah dabei sein, erleben, wie Wolle gewonnen wird, wie sie riecht und sich anfühlt. Auch können Sie persönlich mit dem Schäfer und Scherer ins Gespräch kommen und sich über die verschiedenen Nutzungsformen alter Schafrassen und die ökonomischen Aspekte heutiger Schafhaltung und Beweidung informieren.
Der genaue Termin wird in der Tagespresse bekannt gegeben.
Samstag, 06. April, 09:00 – 12:00 Uhr
Körbe aus Stroh
Eine alte Technik neu entdeckt
Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren
In diesem Kurs wird gezeigt, wie man kleine Körbe aus Gräsern und Kräuter herstellt. Die dafür verwendete Technik des sogenannten Korb- oder Strohwickelns ist sehr alt und auf der ganzen Welt verbreitet. Dabei lassen sich aus fast allen Gräsern, Binsen und langstieligen Kräutern kunstvolle Körbe und Taschen fertigen. In diesem Seminar fertigt jeder Teilnehmer aus Gräsern einen kleinen Korb.
Referent: Leonhard Krebs, Umweltpädagoge und Holzbildhauer
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 10 €, Kinder und Jugendliche 8 € inkl. Material

Sonntag, 07. April, 14:30 – 16:00 Uhr
Zurück zum Urwald? Aktuelle Entwicklungen im Ebersberger Forst
Museumsführung spezial
Für Erwachsene und Senioren
Diese Museumsführung legt den Schwerpunkt auf die besonderen Herausforderungen, die sich für unsere Wälder – und speziell den Ebersberger Forst – durch den Klimawandel ergeben. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um den Forst für die Zukunft fit zu machen? Welche Baumarten sind z.B. geeignet, um Risiken zu minimieren?
Referentin: Ursula Kunz, Dipl. Biologin
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 5 €, Kinder und Jugendliche 3 €
Freitag, 12. April, 10:00 – 14:00 Uhr
MWU aktiv – Ehrenamtstag
Für alle Interessieren
Alle Interessierten sind an diesem Tag herzlich eingeladen, unser Team tatkräftig bei den Pflegearbeiten rund um Museum und Umweltstation zu unterstützen. Die Arbeiten finden zum größten Teil im Freigelände statt. Um die Aufgaben und die gemeinsame Brotzeit im Anschluss besser planen zu können, melden Sie bitte Ihre Teilnahme möglichst bis zum Vortag bei uns an.
Ansprechpartner: Lukas Stange, Museum Wald und Umwelt
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de

Samstag, 13. April, 14:00 – 17:00 Uhr
Vom Schaf zu Filz und Spinnrad

Familien mit Kindern ab 5 Jahren
Zum Schutz vor der Witterung haben viele Tiere ein Fell. Da wir Menschen keins haben, mussten wir Kleidung erfinden gegen Wind, Nässe und Kälte. Eine auch für moderne Funktionskleidung wiederentdeckte, aber schon immer super Lösung heißt: Wolle! Hast du schon einmal gefühlt, wie warm und weich so ein großer Wollebausch ist? Und wusstest du, dass man Wolle wie Knetmasse formen kann? Wir erfahren an diesem Tag spielerisch, was man aus Wolle alles machen kann. Jeder darf das Spinnrad ausprobieren, an der Kardiermaschine kurbeln und eine Kleinigkeit filzen. Vielleicht besuchen wir auch die Schafe, die die Museumswiesen „mähen“.
Referentin: Sabine Lanzner, Umweltpädagogin
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Pro Teilnehmer 6 € inkl. Material
Montag, 15. - Dienstag, 16. April, jeweils ab 08:00 Uhr Bringzeit, Programm von 09:00 – 16:00 Uhr
Waldgeister im Frühling
Ferienprogramm für Kinder von 7 – 10 Jahren
Möchtest du wissen, was ein Waldgeist im Frühling so alles erleben kann? An zwei Frühlingstagen erkunden wir in einer festen Gruppe gemeinsam Wald und Wiesen ringsum.
Wir beginnen den Tag um 8 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück am Museum. Dazu bringt jedes Kind etwas Gutes mit. Um 9 Uhr ziehen wir dann gemeinsam los in den Wald.
Dort werden wir Lager bauen und Zeit für ausgiebiges Spielen haben. Aus Naturmaterial formen wir lustige Geister und Waldschrate und lassen dabei unserer Fantasie freien Lauf. Je nach Lust und Laune sind zusätzliche Aktivitäten und Bastelaktionen geplant. Wir wollen die Jahreszeit und die Natur mit all unseren Sinnen erfahren und uns viel an der frischen Luft bewegen. Bei Spaziergängen durch den Ebersberger Forst lernen wir ganz nebenbei die Bäume und Pflanzen unserer Heimat kennen.
Referentinnen: Regina Wegemann, Dipl. Agraringenieurin, Naturschutzwacht Ebersberg; Claudia Shepherd, Krankenschwester, Kinder-Yoga-Lehrerin
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Pro Kind 36 € für beide Tage (nicht einzeln buchbar)

Donnerstag, 18. April, 17:00 Uhr
Ausstellungseröffnung „Bayerns UrEinwohner - Wild, bunt und voller Wunder“
Für alle Interessierten
Die Beschreibung finden Sie in der Rubrik „Sonderausstellungen“.

Freitag, 26. April, 14:00 – 17:30 Uhr
Waldzeit
Kreatives Spielen, Spaß und Bewegung im Wald
Für Kinder von 6 – 12 Jahren
Du möchtest gerne einen abwechslungsreichen Nachmittag im Wald verbringen? Mit andern Kindern eine gute Truppe bilden und gemeinsam die Natur erkunden? Möchtest Du im Team etwas bauen und hast Lust auf spielen und laufen? Dann bist Du hier genau richtig! Du wirst staunen, was man draußen alles machen kann, nur mit den Dingen, die wir im Wald vorfinden.
Referentin: Regina Wegemann, Dipl. Agraringenieurin, Naturschutzwacht Ebersberg
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Pro Kind 6 €
Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung „Bayerns UrEinwohner“
Samstag, 27. April, 14:30 – 17:00 Uhr
In Kooperation mit dem Landratsamt Ebersberg
Köcherfliegen lügen nicht
Für Familien mit Kindern ab 8 und alle Interessierten
In der Sonderausstellung erfahren Sie, welche Pflegemaßnahmen es für den Erhalt und die Förderung einer artenreichen Kultur- und Naturlandschaft gibt. Der Schwerpunkt der heutigen Begleitveranstaltung liegt auf dem Lebensraum Gewässer. Im Anschluss an den Besuch der Sonderausstellung im Museum geht es zu einer Exkursion an die Ebrach (Fußweg ca. 10-15 Minuten). Bitte auf witterungsgemäße Kleidung achten. Die Veranstaltung endet an der Ebrach.
Referentin: Dr. Roswitha Holzmann, Landratsamt Ebersberg in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Ebersberg
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 5 €, Kinder und Jugendliche 3 €
