Individuell
Mai
Samstag, 04. Mai, 09:00 – 12:00 Uhr
Waldjuwelier
Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Wir stellen im heutigen Kurs schöne Dinge aus Naturmaterialien her. Schon immer lieferten Wald und Flur dem Menschen Kostbarkeiten natürlichen Ursprungs zur eigenen Zierde. Nach diesen begeben wir uns heute gemeinsam auf die Suche. Aus Blättern, Gräsern, Früchten und vielen anderen Naturschätzen lassen sich Ketten, Armbänder und weiterer Schmuck herstellen. Wohl geschmückt sind wir ganz natürlich schön!
Referentin: Herma Bianca Schlömer, Lehrerin a.D. für Gestaltung und Multiplikatorin Theaterspiel
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Pro Person 6 € inkl. Material

Samstag, 04. Mai, 14:00 – 16:00 Uhr
Kräuterbrot aus dem Backofen
Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Heute heizen wir das Backhäuschen an und backen aus regionalen Zutaten ein Kräuterbrot. Auch unsere Butter stellen wir durch fleißiges Schütteln selbst her und verfeinern sie mit schmackhaften Wildkräutern, die wir rings um uns auf den Wiesen des Museums finden. Das wird lecker!
Referentin: Gabriele Adermayer, Kräuterpädagogin
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 6 €, Kinder 4 € inkl. Zutaten

Sonntag, 05. Mai, 14:00 – 17:00 Uhr
Schmuck aus der Natur
Kinder ab 8 Jahren
Wir stellen heute schöne Dinge aus Naturmaterialien her, die wir im Wald finden. Gemeinsam gehen wir auf die Suche und gestalten aus Eichelhütchen, Hagebutten, Blättern und vielen anderen Kostbarkeiten Ketten, Armbänder und weitere Schmuckstücke. Wohl geschmückt sind wir ganz natürlich schön!
Referentin: Herma Bianca Schlömer, Lehrerin a.D. für Gestaltung und Multiplikatorin Theaterspiel
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Pro Kind 4 € inkl. Material
Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung „Bayerns UrEinwohner“
Sonntag, 05. Mai, 14:30 – 17:00 Uhr
In Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Ebersberg
Jetzt wird’s bunt auf unseren Magerrasen!
Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Heute widmen wir uns den auf den Magerrasen beheimateten Ureinwohnern Bayerns. Diesbezüglich lädt der Landschaftspflegeverband Ebersberg zu einer Führung durch die aktuelle Sonderausstellung mit anschließender Radl-Tour nach Aßlkofen (ca. 4,5 km) ein. Auf den dortigen Magerrasen können Sie die besondere Flora und Fauna eines solchen Lebensraumes kennenlernen.
Bitte bringen Sie ein feldwegtaugliches Fahrrad mit. Die Teilnahme an der Veranstaltung geschieht auf eigenes Risiko. Die Veranstaltung endet in Aßlkofen.
Referent: Josef Rüegg, Geschäftsführer Landschaftspflegeverband (LPV) Ebersberg e.V.
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Pro Person 5 €, ermäßigt 3 €

Samstag, 11. Mai, 9:30 – 12:30 Uhr
Tierfiguren schnitzen für Fortgeschrittene

Für Kinder ab 9 Jahren und Erwachsene
Heute lernen wir mit dem Schnitzmesser eine kleine Holzfigur zu fertigen. Das ist nichts für Anfänger - Taschenmessererfahrung und Übung sind Voraussetzung für diesen Kurs! Im Seminar erfahren wir neben der Werkstückplanung und den verschiedenen Schnitztechniken auch etwas über die Werkzeugpflege und die richtige Holzauswahl.
Wir arbeiten im Freien, bitte auf witterungsangepasste Kleidung achten.
Referent: Leonhard Krebs, Umweltpädagoge und Holzbildhauer
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 12 €, Kinder 6 € inkl. Material.
Samstag, 11. Mai, 14:00 – 17:00 Uhr
Feuer – das vierte Element
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
An diesem Nachmittag lernen die Teilnehmer, auf verschiedene Arten Feuer zu machen und es zu verwenden: Wo findet man Zunder? Wie geht Feuer machen ohne Feuerzeug oder Zündhölzer? Feuerbohrer, Feuerpumpe, Glutbrennen und das Backen von Fladenbrot auf Steinen gehören auch zum Programm.
Referent: Leonhard Krebs, Umweltpädagoge und Holzbildhauer
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 12 €, Kinder 6 € inkl. Material.
Sonntag, 12. Mai, 14:00 – 17:00 Uhr
Wir flechten ein Brighid-Kreuz
Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Das Flechten und Knoten mit Gras oder Binsen ist so alt wie die Menschheit. Wir wollen heute gemeinsam ein Brighid-Kreuz flechten. Diese Kreuze entstammen der keltischen Mythologie und werden heute im irischen Volksbrauchtum jährlich zum Frühjahr erneuert und ganzjährig über der Haustür aufgehängt. Damit ist der Wunsch verbunden, dass das Kreuz das Haus und seine Einwohner vor Krankheiten, Hunger und Feuer bewahrt.
Referentin: Herma Bianca Schlömer, Lehrerin a.D. für Gestaltung und Multiplikatorin Theaterspiel
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 8 €, Kinder und Jugendliche 6 € inkl. Material

Samstag, 18. Mai, 09:00 – 13:00 Uhr
Die hohe Kunst des Mähens mit der Sense

Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Nicht viele Handwerkszeuge lassen sich so entspannt und angenehm führen wie eine gute Sense. In diesem Workshop entdecken Sie dieses alte Werkzeug neu. Neben der Mähtechnik und den verschiedenen Sensentypen für unterschiedliche Verwendungszwecke werden das richtige Dengeln und das sachgemäße Schärfen von Sensen ausführlich gezeigt und geübt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte auf angepasste Arbeitskleidung achten. Brotzeit und Getränke bitte mitbringen. Eigene Sense, Dengelstock und –hammer können gerne mitgebracht werden.
Referent: Sepp Huber, Kreisheimatpfleger; Lukas Stange, Museum Wald und Umwelt
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 40 €, Jugendliche 30 €
Samstag, 18. Mai, 14:00 – 17:00 Uhr
Taschenmesserführerschein
Für Familien mit Kindern von 7 – 14 Jahren
Ihr möchtet Schnitzen lernen? An diesem Tag habt ihr dazu die Möglichkeit und könnt den Taschenmesser-Führerschein machen! Ziel ist es, den sicheren Umgang mit dem Schnitzmesser zu erlernen und kleine Werkstücke anzufertigen, die mit nach Hause genommen werden können. Am Ende der Veranstaltung bekommt jede/r einen Taschenmesserführerschein, der ihm/ihr den erfolgreich erlernten Umgang mit dem Schnitzwerkzeug bestätigt!
Referent: Leonhard Krebs, Umweltpädagoge und Holzbildhauer
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 12 €, Kinder 6 € inkl. Material

Sonntag, 19. Mai, 11:00 – 17:00 Uhr
Internationaler Museumstag
Für alle Interessierten
„Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“ – so lautet das Motto des diesjährigen Internationalen Museumstags. Museen sind kulturelle Dreh- und Angelpunkte, die zwischen Tradition und Zukunft vermitteln. Sie bewahren Wissen um alte Kulturtechniken und auch den geschickten Umgang mit knappen Ressourcen und Energie. Können wir daraus etwas für unsere heutige Zeit und unsere Zukunft lernen? An diesem Tag ist der Eintritt frei und das Museum bereitet für kleine und große Besucher wieder ein buntes Mitmachprogramm vor.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Juni – mit Pfingstferienprogramm
Samstag, 01. Juni, 14:00 – 17:00 Uhr
Matschig und Kreativ
Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren
Was alles aus Lehm, Stroh, Steinen und Ästen entstehen kann, werden wir an diesem Tag zusammen entdecken. Wir experimentieren mit dem Ur-Baustoff Lehm und erschaffen einzelne Figuren bis hin zu ganzen Landschaften - der eigenen Fantasie darf in diesem Kurs freier Lauf gelassen werden. Wir erleben einen Tag in der Natur, der Lust darauf macht, das Erfahrene weiter auszuprobieren. Einzige Voraussetzung: Spaß am gemeinsamen Tun in freier Natur.
Bitte angepasste (Arbeits-) Kleidung, Brotzeit und Getränke mitbringen.
Referent: Leonhard Krebs, Umweltpädagoge und Holzbildhauer
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 12 €, Kinder 6 € inkl. Material.

Sonntag, 02. Juni, 14:00 – 17:30 Uhr
Ein märchenhafter Nachmittag im Wald
Für Familien mit Kindern ab 6 und alle Interessierten
Der Wald wird zur Bühne: wir verkleiden uns und erfinden spannende Geschichten. So tauchen wir in eine neue Welt ein und gestalten einen mythischen Theaternachmittag - nur für uns.
Wenn allgemein gewünscht zeigen wir die Ergebnisse am Ende unseren Familien in einem Waldtheater. Wo und wann genau die Aufführung ggf. stattfindet wird am Beginn der Veranstaltung besprochen.
Bitte Brotzeit und Getränke mitbringen.
Referentin: Herma-Bianca Schlömer, Lehrerin a.D. für Gestaltung und Multiplikatorin Theaterspiel
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 6 €, Kinder 6 € inkl. Material.

Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung „Bayerns UrEinwohner “
Samstag, 08. Juni, 14:30 – 16:30 Uhr
In Kooperation mit dem Landratsamt Ebersberg
Vielfalt heimischer Wiesen und Streuobstwiesen
Für Erwachsene und Senioren
In der aktuellen Sonderausstellung erfahren Sie auf anschauliche Weise, wie man Wiesenflächen und Streuobstwiesen pflegt, damit für Pflanzen und Tiere eine artenreiche Kulturlandschaft entstehen kann. Im Anschluss steht der gemeinsame Besuch der Wiesen- und Weideflächen sowie der Streuobstwiesen rund ums Museum auf dem Programm, um die dortige Artenvielfalt im wahrsten Sinne des Wortes unter die Lupe zu nehmen.
Bitte achten Sie auf witterungsgemäße Kleidung.
Referenten: Harald Käsbauer, Dipl.Ing. (FH) Gartenbau, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege; Ines Linke, Museum Wald und Umwelt
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Pro Person 5 €, ermäßigt 3 €

Dienstag, 11. Juni
In Kooperation mit der VHS-Grafing
Baumklettern
Schwingen, klettern, balancieren
Für Kinder ab 8 Jahren
Der Wald bringt uns in Schwung - und mit einer Baumschaukel auf ganz besondere Weise! Wolltest Du schon immer einmal richtig hoch hinauf in einen Baum klettern? An diesem Tag kannst Du das unter fachkundiger Anleitung und natürlich gut gesichert mit Gurt und Helm ausprobieren.
Ein Kurs dauert 2 Stunden. An beiden Tagen finden je drei Kurse statt, die einzeln zu buchen sind:
10:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 15:00 Uhr
16:00 – 18:00 Uhr
Referenten: Waldkompass Andreas Wöhl, Dipl.-Ing (FH) Forstwirtschaft; zertifizierter Waldpädagoge und Baumkletterer; Lukas Stange, Museum Wald und Umwelt
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Pro Person 20 € (für einen Kurs) inkl. Leihgebühr für Ausrüstung

Mittwoch, 12. Juni
In Kooperation mit der VHS-Grafing
Baumklettern

Schwingen, klettern, balancieren
Für Kinder ab 8 Jahren
Der Wald bringt uns in Schwung - und mit einer Baumschaukel auf ganz besondere Weise! Wolltest Du schon immer einmal richtig hoch hinauf in einen Baum klettern? An diesem Tag kannst Du das unter fachkundiger Anleitung und natürlich gut gesichert mit Gurt und Helm ausprobieren.
Ein Kurs dauert 2 Stunden. An beiden Tagen finden je drei Kurse statt, die einzeln zu buchen sind:
10:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 15:00 Uhr
16:00 – 18:00 Uhr
Referenten: Waldkompass Andreas Wöhl, Dipl.-Ing (FH) Forstwirtschaft; zertifizierter Waldpädagoge und Baumkletterer; Lukas Stange, Museum Wald und Umwelt
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Pro Person 20 € (für einen Kurs) inkl. Leihgebühr für Ausrüstung
Samstag 15. Juni, 11:00 – 12:30 Uhr
In Kooperation mit der VHS-Grafing
Die Bienenkönigin
Ein Märchenerzählspiel
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Was braucht es um ein Märchen wahr werden zu lassen? Jemanden der erzählt, jemanden der lauscht und ein Märchen, das es Wert ist, erzählt zu werden. Anschließend sind alle Anwesenden, Kinder, Eltern, Freunde eingeladen, das Märchen nachzuspielen. Mit Tüchern verkleidet schlüpfen wir in die gewünschte Rolle und los geht‘s! Das wird ein Spaß.
Referentin: Rusydah Ziesel, Erzieherin, Theaterpädagogin und Kunsttherapeutin
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 10 €, Kinder 8 €
Samstag, 15. Juni, 14:00 – 17:00 Uhr
Wunderwelt der Bienen
Aktionsprogramm für Kinder ab 6 Jahren
Ihr besucht die Museumsbienen und helft dem Imker bei seiner spannenden Arbeit. Ihr erfahrt dabei, wie wichtig Bienen für Pflanzen und Menschen sind und lernt die verschiedenen Berufe der Bienen kennen. Nektar sammeln z.B. ist ganz schön anstrengend. Außerdem könnt ihr Wildbienen am Insektenhotel beobachten und erfahrt, was man im Alltag zu ihrem Schutz beitragen kann. Eine Honigverkostung darf dabei natürlich nicht fehlen.
Referent: Lukas Stange, Museum Wald und
Umwelt
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Pro Kind 5 €

Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung „Bayerns UrEinwohner“
Sonntag, 16. Juni, 14:30 – 17:00 Uhr
In Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Ebersberg
Geheimnisse im Moor

Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Heute widmen wir uns den in Mooren beheimateten Ureinwohnern Bayerns. Diesbezüglich lädt der Landschaftspflegeverband Ebersberg zu einer Führung durch die aktuelle Sonderausstellung mit anschließender Radl-Tour zum Egglburger See (ca. 3 km) ein. Auf den dortigen Niedermoor-Streuwiesen können Sie die besondere Flora und Fauna dieses Lebensraumes kennenlernen.
Bitte bringen Sie ein feldwegtaugliches Fahrrad mit. Die Teilnahme an der Veranstaltung geschieht auf eigenes Risiko. Die Veranstaltung endet am Egglburger See.
Referent: Josef Rüegg (Diplom-Agrarbiologe), Geschäftsführer LPV Ebersberg e.V.
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 5 €, Jugendliche 3 €
Freitag, 28. Juni, 19:15 – 21:45 Uhr
Fledermäuse – Jäger der Nacht
Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren und Erwachsene
Auch im Ebersberger Stadtwald sind diese geheimnisvollen Flugtiere zu Hause. Nach einer Einführung zu den wichtigsten Arten und deren Lebensweise geht es ins Gelände. Mit einem Ultraschalldetektor machen wir die Rufe der Fledermäuse für uns hörbar und spüren so die nachtaktiven Säugetiere bei ihren abendlichen Jagdflügen auf. Ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie!
Bei anhaltendem Regen und starkem Wind informieren Sie sich bitte am Veranstaltungstag ab 13 Uhr direkt bei der Referentin, ob die Veranstaltung stattfinden kann. Tel: 08124 / 527430.
Referentin: Ursula Kunz, Dipl. Biologin
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 8 €, Kinder 4 €

Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung „Bayerns UrEinwohner“
Samstag, 29. Juni, 14:30 – 17:30 Uhr
In Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten
Wald beherbergt Vielfalt
Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Heute widmen wir uns den in Wald beheimateten Ureinwohnern Bayerns. Diesbezüglich laden das Museum und die Bayerischen Staatsforsten zu einer gemeinsamen Führung durch die aktuelle Sonderausstellung mit anschließender Radl-Tour durch den Ebersberger Forst ein. Wir werden Ihnen vor Ort zeigen, für welche besonderen Arten der hiesige Wald ideale Lebensbedingungen bietet und an welchen Waldorten dies aktuell gezielt weiter gefördert wird.
Bitte bringen Sie ein waldwegtaugliches Fahrrad mit. Die Teilnahme an der Veranstaltung geschieht auf eigenes Risiko.
Referenten: Dr. Heinz Utschig, Bayerische Staatsforsten Wasserburg; Ines Linke, Museum Wald und Umwelt
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 5 €, Jugendliche 3 €

Samstag, 29. Juni, 15:00 – 17:00 Uhr
In Kooperation mit dem Waldhort Ebersberg
Internationaler Matsch-Tag
Kinder von 7 bis 9 Jahren
An diesem Tag darfst Du Dich mal nach Herzenslust dreckig machen! Der Waldhort Ebersberg lädt euch zu einem fröhlichen Matsch-Tag ein. Beim Matschloch im Stadtwald erfahrt ihr, wie viel Freude es macht, mit nasser Erde zu gestalten und zu spielen. Sicher fallen euch noch ganz andere Dinge ein, die man mit Matsch so anstellen kann.
Einfach Ersatzkleidung einpacken und hinein ins Vergnügen! Der Matschtag findet am „Matschloch“ Nähe Waldsportpark/Bauwagen des Waldkindergartens statt.
Ansprechpartnerin: Karen Brummer, Leitung Waldhort Ebersberg
Anmeldung und weitere Veranstaltungshinweise direkt beim Waldhort Ebersberg, Tel.: 08092 / 696 22 87 oder per Mail an karen@waldhort-ebe.de
Kostenfrei. Eine Spende an den Waldhort wird gerne entgegen genommen.

Juli – mit Sommerferienprogramm
Freitag, 05. Juli, 10:00 – 14:00 Uhr
MWU aktiv – Ehrenamtstag
Für alle Interessierten
Alle Interessierten sind an diesem Tag herzlich eingeladen, unser Team tatkräftig bei den Pflegearbeiten rund um Museum und Umweltstation zu unterstützen. Die Arbeiten finden zum größten Teil im Freigelände statt. Um die Aufgaben und die gemeinsame Brotzeit im Anschluss besser planen zu können, melden Sie bitte Ihre Teilnahme möglichst bis zum Vortag bei uns an.
Ansprechpartner: Lukas Stange, Museum Wald und Umwelt
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de

Sonntag, 07. Juli, 10:00 – 12:30 Uhr
Kräuterhexenküche für Familien
Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Wie Kindern Gemüse und Kräuter schmackhaft machen? Wir versuchen dies heute mit Hilfe von Geschichten und kleinen Kostproben, wie einer leckeren Gemüsesuppe, die wir selber zubereiten. Auch ein gesundes Gemüsegericht kann nämlich ein richtiger Leckerbissen sein!
Bitte achten Sie auf wetterangepasste Kleidung, wir sammeln draußen frische Kräuter.
Referentin: Sieglinde Schuster-Hiebl, Naturpädagogin und Gesundheitsberaterin
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 10 €, Kind 6 € inkl. Zutaten
Sonntag, 14. Juli, 14:00 – 16:00 Uhr
Brennnesselchips aus der wilden Küche
Waldschmankerl im Sommer
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Am offenen Feuer bereiten wir Leckeres aus Brennnesseln & Co. zu. Sogar Chips und feinsten Kräuter-Dip kann man aus dieser phänomenalen Pflanze machen. Ein wahrer kulinarischer Geheimtipp! Die von uns gezauberten Schmankerl genießen wir dann in gemeinsamer Runde um die Feuerschale.
Referentin: Gabriele Adermayer, Kräuterpädagogin
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 6 €, Kinder 4 € inkl. Zutaten

Sonntag, 21. Juli, 14:30 – 16:30 Uhr
Mensch – Wald – Klima
Museumsführung spezial
Für Erwachsene und Senioren
Klima, Wald und Mensch standen schon immer in einer Wechselbeziehung zueinander. Wie sich diese Beziehung im Laufe der Geschichte dargestellt und verändert hat, wird bei einer Führung durch die Dauerausstellung des Museums deutlich. Danach geht es in den Wald, um die aktuelle Bedeutung von Wäldern für den Klimaschutz, dessen Leistungen, aber auch Kapazitätsgrenzen durch heutige Rahmenbedingungen aufzuzeigen. Witterungsgemäße Kleidung ist empfehlenswert.
Referentin: Ines Linke, Museum Wald und Umwelt
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Pro Person 5 €, ermäßigt 3 €

Mittwoch, 31. Juli – Freitag, 02. August, jeweils ab 08:00 Uhr Bringzeit, Programm von 09:00 – 16:00 Uhr
Waldgeister im Sommer

Ferienprogramm für Kinder von 7 – 10 Jahren
Möchtest du wissen, was ein Waldgeist im Sommer so alles erleben kann? Zu Beginn der Sommerferien erkunden wir an drei Sommertagen in einer festen Gruppe gemeinsam Wald und Wiesen rund ums Museum.
Wir beginnen den Tag um 8 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück am Museum. Dazu bringt jedes Kind etwas Gutes mit. Um 9 Uhr ziehen wir dann gemeinsam los in den Wald.
Dort werden wir Lager bauen und Zeit für ausgiebiges Spielen haben. Aus Naturmaterial formen wir lustige Geister und Waldschrate und lassen dabei unserer Fantasie freien Lauf. Je nach Lust und Laune sind zusätzliche Aktivitäten und Bastelaktionen geplant. Wir wollen die Jahreszeit und die Natur mit all unseren Sinnen erfahren und uns viel an der frischen Luft bewegen. Bei Spaziergängen durch den Ebersberger Forst lernen wir ganz nebenbei die Bäume und Pflanzen unserer Heimat kennen.
Mitbringen: Wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe, ggf. Sonnen- und Mückenschutz, Frühstück sowie Brotzeit und Getränke.
Referentinnen: Regina Wegemann, Dipl. Agraringenieurin, Naturschutzwacht Ebersberg; Claudia Shepherd, Krankenschwester, Kinder-Yoga-Lehrerin
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Pro Kind 54 € (Tage nicht einzeln buchbar)