Individuell
November
Sonntag, 03. November, 14:30 – 16:00 Uhr
Von Schinken, Pfennigen und Prozessionsspinnern – Geschichten rund um die Eichen

Museumsführung spezial
Für Erwachsene und Senioren
Bereits im Altertum verehrten die Menschen Eichenbäume. Eichenwälder spendeten ihnen und ihren Nutztieren in Form von Holz und Futter viele überlebenswichtige Rohstoffe. Bis heute ist die Eiche wichtig für Gewerbe und Forstwirtschaft. Künstler wie Joseph Beuys befassten sich mit der Eiche. Eicheln und Eichenlaub zieren Münzen, Wappen und Rangabzeichen. Und in Ortsnamen, Sprichwörtern und Redensarten stoßen wir immer wieder auf die Eiche.
Interessant sind Eichen auch als Ökosysteme, denn sie beherbergen unzählige Lebewesen. Diese Themenführung durchs Museum befasst sich mit der Kulturgeschichte einer bedeutenden Baumart.
Referentin: Dr. Inge Weid
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Pro Person 5 €, ermäßigt 3 €
Samstag, 09. November, 14:00 – 18:00 Uhr
Holzschnitt
Für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren
Tief stechen, hoch drucken – die im Prinzip sehr einfache Technik kennen die meisten wahrscheinlich vom Linoldruck. Nicht zu druckende Teile werden aus der Druckplatte herausgeschnitten. Dann wird Farbe auf die bleibenden Teile der Platte aufgetragen und auf Papier gedruckt, wodurch ein seitenverkehrtes Bild entsteht.
Der Druck mit geschnittenen Holzplatten, sogenannten ,,Holzklischees‘‘ ist das älteste grafische Druckverfahren. Gedruckt wird traditionell mit Ölfarbe. An diesem Nachmittag ist Gelegenheit, diese Technik des Holzschnitts und Hochdrucks selbst auszuprobieren und dabei verschiedene Hölzer und ihre Eigenschaften kennenzulernen.
Referent: Leonhard Krebs, Umweltpädagoge und Holzbildhauer
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 14 €, Kinder 9 € inkl. Material.

Sonntag, 10. November, 14:00 – 16:00 Uhr
Bienenwachstücher selbst gemacht
Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren und Erwachsene
Statt in Alu- oder Frischhaltefolie lassen sich Pausenbrote, angeschnittenes Obst und Gemüse oder Käse einfach in Bienenwachstücher einwickeln bzw. Schüsseln und Schalen damit abdecken. Bienenwachstücher sind dabei immer wieder verwendbar und ökologisch unbedenklich.
An diesem Nachmittag fertigen wir diese umweltfreundlichen Verpackungen an und lernen nebenbei interessante Details über das Bienenwachs und die faszinierende Welt seiner Produzentinnen. Außerdem erfahren wir, wieso Plastik und Aluminium die schlechtere Wahl für Verpackungen ist.
Referentin: Sabine Kirchner, Initiatorin von „Grafing summt…“
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 6 €, Kinder 4 € inkl. Material

Mittwoch, 20. November, 14:00 – 17:00 Uhr
Basteln für den Advent mit Naturmaterialien aus dem Wald
Für Familien mit Kindern und alle Interessierten
Nicht mehr lange bis zur Adventszeit. Doch noch finden wir im herbstlichen Wald viele schöne Naturmaterialien, aus denen sich dekorative Moosgärtchen und viele tolle Basteleien für den Advent herstellen lassen. Besonders schön wäre es, wenn die Teilnehmer zusätzlich zu den vorhandenen Bastelmaterialien selbst gesammeltes Moos, Schneckenhäuser, Rindenstücke und sonstige schöne Dinge aus Wald und Flur mitbrächten.
Wir werden schöne Dinge basteln und einen kreativen Nachmittag bei guter Atmosphäre miteinander verbringen. Das Programm hat keine Altersbeschränkung nach oben oder unten. Alle sind willkommen, Kinder unter 6 Jahren bitte in Begleitung.
Referentinnen: Regina Wegemann, Dipl. Agraringenieurin, Naturschutzwacht Ebersberg; Claudia Shepherd, Krankenschwester, Kinder-Yoga-Lehrerin
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 7 €, Kinder 5 € inkl. Material
Samstag, 23. November, 14:00 – 17:00 Uhr
Weihnachtskrippe aus Filz
Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Wir stellen heute aus Wolle eine Weihnachtskrippe her. Ob als Geschenk oder als eigenen Weihnachtsschmuck für Kinderzimmer oder Nachtkästchen bleibt jedem selbst überlassen. Gefilzt wird eine Grotte mit Maria, Josef, Jesuskind und Stern. Wer schafft auch noch Ochs, Esel und Schafe dazu?
Bitte ein kleines und ein großes Handtuch mitbringen sowie Brotzeit und Getränke.
Referentin: Sabine Lanzner, Dipl. Chemikerin und Umweltpädagogin
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Pro Person 6 € inkl. Material.

Sonntag, 24. November, 14:30 – 16:30 Uhr
Die Wildrose – ein besonderes Geschenk der Natur
Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Für Kinder ist sie die Pflanze mit dem purpurroten Mäntelein. Für Jugendliche die Rose, aus der man viele tolle naturkosmetische Produkte herstellen kann. Für Erwachsenen sind wiederum die Früchte als Vitamin C Bombe bekannt und Senioren verbinden die Wildrose mit Mitteln gegen Gelenksentzündungen.
Was sie sonst noch alles kann, erfahren Sie bei diesem Kurs. Im Außengelände des Museums starten wir eine gemeinsame Sammelaktion und stellen aus den gefundenen Wildrosenbestandteilen ein Präparat her, das uns wohltuend durch den kommenden Winter begleitet.
Referentin: Sieglinde Schuster-Hiebl, Naturpädagogin und Gesundheitsberaterin
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 10 €, Kinder 8 € inkl. Material

Samstag, 30. November, 14:00 – 17:00 Uhr
Kerzen und Weihnachtsschmuck aus Bienenwachs
Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren und Erwachsene
Eine selbstgegossene Kerze aus reinem Bienenwachs ist ein echter Hingucker. Gemeinsam mit dem Museumsimker wollen wir an diesem Nachmittag Kerzen gießen, ziehen oder aus Wachsplatten rollen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, weihnachtlichen Schmuck aus Bienenwachs herzustellen. Der eigenen Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Zudem bleibt genug Zeit, Fragen rund um Bienen und Imkerei zu beantworten.
Bitte auf Arbeitskleidung achten.
Referent: Lukas Stange, Museum Wald und Umwelt
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 6 €, Kinder 4 € zzgl. Materialkosten nach Verbrauch.

Dezember
Sonntag, 01. Dezember, 14:00 – 17:00 Uhr
Märchen im Advent
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Märchen erzählen vom Leben, vom Erwachsenwerden, von Aufgaben die zu lösen sind und vom Versagen. Vom lustigen und schwierigen Leben in der Welt und vom Glück der Menschen. Mythische Wesen, Zwergen und Trolle, Feen und Elben unterstützen die Menschen mit ihrer Kraft, ihrem Wissen und ihrer Andersartigkeit.
Bei Kerzenlicht und Plätzchen lesen wir Märchen aus der Sagenwelt des Ebersberger Forstes.
Referentin: Herma-Bianca Schlömer, Lehrerin a.D. für Gestaltung und Multiplikatorin Theaterspiel
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 6 €, Kinder 4 €
Samstag, 07. Dezember, 14:00 – 18:00 Uhr
Kreatives Papierschöpfen

Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren und Erwachsene
Dieser Kurs lädt ein zu einer schöpferischen Technik im wörtlichen Sinne. In diesem Kurs können Sie die alte Technik des Papierschöpfens erlernen. Das Ergebnis sind dann einzigartige und ganz besondere Papiere. Durch das Einschöpfen von Gräsern, Blüten oder vielen anderen kleinen Dingen entstehen wunderschöne Einzelstücke in verschiedenen Größen, Formaten und Farben, die dann auch noch marmoriert werden können. Prägungen geben dem Papier eine reliefartige Oberfläche.
Bitte auf Arbeitskleidung achten.
Referent: Leonhard Krebs, Umweltpädagoge und Holzbildhauer
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 14 €, Kinder und Jugendliche 9 € inkl. Material.
Sonntag, 08. Dezember, 14:00 – 17:00 Uhr
Basteln für den Advent mit Naturmaterialien
Für Familien mit Kindern und alle Interessierten
Satt Hektik vor Weihnachten nehmen wir uns an diesem zweiten Sonntag im Advent Zeit, um schöne Dinge aus Naturmaterialien zu basteln. Für Kinder ist das eine gute Gelegenheit, selbstgemachte Geschenke zu fertigen. Wir lassen unserer Kreativität freien Lauf und gestalten Moosgärtchen, Zapfenmännchen und Weihnachtsschmuck aus Naturmaterialien. Selbst gesammelte Materialien aus Wald und Flur können gerne zusätzlich mitgebracht werden. Wer möchte, bringt außerdem eine Kerze, warmen Tee und Brotzeit mit.
Wir werden schöne Dinge basteln und einen kreativen Nachmittag bei guter Atmosphäre miteinander verbringen. Das Programm hat keine Altersbeschränkung nach oben oder unten. Alle sind willkommen, Kinder unter 6 Jahren bitte in Begleitung.
Referentinnen: Regina Wegemann, Dipl. Agraringenieurin, Naturschutzwacht Ebersberg; Claudia Shepherd, Krankenschwester, Kinder-Yoga-Lehrerin
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Erwachsene 14 €, Kinder und Jugendliche 9 € inkl. Material

Sonntag, 22. Dezember, 14:00 – 17:00 Uhr
Waldweihnacht
Für Familien und Kinder ab 6 Jahren
Wir gehen in den weihnachtlichen Wald und errichten dort gemeinsam für die Waldtiere ein kleines Futterbäumchen. Ihr erfahrt dabei, was Vögel und Waldtiere im Winter tun und habt Spaß bei einer spielerischen Futtersuche aus Sicht der Tiere. In einer Hütte im Wald rücken wir zusammen und lauschen einer Geschichte über Menschen und Tiere in einer besonderen Nacht. Zum Ausklang der Veranstaltung basteln wir im Museum Weihnachtliches aus Naturmaterialien für zu Hause.
Bitte bringt ein kleines Futtergeschenk für die Tiere im Wald (z.B. Apfelringe, Karotten, Körner o.Ä.) sowie Brotzeit und Getränke mit.
Auf wettergerechte Kleidung achten, die Veranstaltung findet hauptsächlich im Freien statt.
Referentinnen: Regina Wegemann, Dipl. Agraringenieurin, Naturschutzwacht Ebersberg; Claudia Shepherd, Krankenschwester, Kinder-Yoga-Lehrerin
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Pro Person 5 € .

Vorschau Januar 2020
Samstag, 18. Januar, 13:30 – 16:00 Uhr
Tiere im Winter
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
Wie überstehen Eichhörnchen, Igel oder Amsel den strengen Winter? Wie schützen sich Reh oder Hase vor der Kälte? Und was machen überhaupt die vielen Insekten, die sich den Sommer über auf der Wiese getummelt haben?
Wir machen uns auf Spurensuche in der Natur, erfahren in kleinen Aktionen spannendes über die Tiere und erforschen spielerisch ihre verschiedenen Strategien, die kalte Jahreszeit zu überstehen.
Bitte auf warme Kleidung achten, die Veranstaltung findet hauptsächlich im Freien statt.
Referentin: Astrid Geweke, Umweltpädagogin
Anmeldung: 08092 / 825552, mwu@ebersberg.de
Pro Person 4 €
