Matschig und kreativ

Heute wird mit dem Ur-Baustoff Lehm experimentiert. Es können einzelne Figuren aus Lehm, Stroh, Steinen und Ästen geschaffen werden oder ganze Landschaften – der eigenen Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Einzige Voraussetzung: Spaß am gemeinsamen Werken in freier Natur.
Referent: Leonhard Krebs, Umweltpädagoge und Holzbildhauer
Preis: Erwachsene 15,00 €, Kinder 9,00
Siebenschläfer & Co. auf der Spur
Begleitprogramm zur Sonderausstellung

Gemeinsam erfahren wir bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung Spannendes über Siebenschläfer und seine Bilch-Verwandten. Anschließend darf noch gebastelt und am Quizrad gedreht werden, um Rätsel zum geheimen Leben der Schlafmäuse zu beantworten.
Infos zur Sonderausstellung finden Sie unter Museum/Ausstellung.
Referentin: Gabriele Adermayer
Preis: Erwachsene 6,00 €, Kinder 3,00 €
Der sagenhafte Brunnen im Ebersberger Forst

Welche Geheimnisse birgt der rätselhafte Brunnen im Ebersberger Forst? Unser Kreisheimatpfleger bringt Sie auf den aktuellen Stand der Forschung und berichtet über weitere interessante archäologische Funde aus dem Ebersberger Forst.
Hinweis: Treffpunkt ist am Forsthaus Hubertus
Referent: Thomas Warg, Kreisheimatpfleger und Stadtführer
Preis: pro Person 10,00 €, ermäßigt 5,00 €
Das geheime Leben von Gartenschläfer & Co.
Begleitprogramm zur Sonderausstellung

Der Bilch-Experte vom BUND Naturschutz berichtet vom Forschungsprojekt „Spurensuche Gartenschläfer“, welches der aktuellen Sonderausstellung zugrunde liegt. Er enthüllt die wichtigsten Erkenntnisse, wieso die Bestände seit Jahrzehnten drastisch rückläufig sind und gibt nützliche Tipps für Garten- und Hausbesitzer, die nicht nur den Bilchen zugutekommen.
Infos zur Sonderausstellung finden Sie unter Museum/Ausstellung.
Referent: Uwe Friedel, BUND Naturschutz Bayern
Preis: pro Person 4,00 €
Von Baum zu Baum im Ebersberger Forst
Fahrradtour

Heute laden die Bayerischen Staatsforsten zu einer Radltour durch den Ebersberger Forst ein. Der Leiter des zuständigen Forstbetriebs Wasserburg führt Sie auf einer Rundfahrt mit vielen interessanten Zwischenstopps zu besonderen Orten im Forst. Themen sind Naturschutz, Geschichte und Forstwirtschaft und auch die aktuellen Strategien der Bayerischen Staatsforsten, um den Wald fit für die Zukunft zu machen.
Hinweis: Treffpunkt ist der Parkplatz am Forsthaus Hubertus. Die Teilnahme an der Veranstaltung geschieht auf eigenes Risiko.
Mitbringen: ein waldwegtaugliches Fahrrad
Referent: Dr. Heinz Utschig, Leiter Forstbetrieb Wasserburg der Bayerischen Staatsforsten
Preis: pro Person 12,00 €, ermäßigt 6,00 €
Nistkästen für Siebenschläfer & Co. bauen
Begleitprogramm zur Sonderausstellung

In Kooperation mit der offenen Werkstatt MakerSpace EBE können heute selbst Nistkästen für Siebenschläfer & Co. gebaut werden. Zuvor erfahren wir kurz das Wesentliche aus der Ausstellung und wer diese Bilche eigentlich sind, die in die Nistkästen einziehen sollen. Mehr Informationen und weitere Termine finden Sie auf der Webseite: https://makerspace-ebe.de
Preis: Erwachsene 8,00 €, Kinder 4,00 € zzgl. 7,00 € Materialkosten pro Nistkasten
Siebenschläfer & Co. auf der Spur
Begleitprogramm zur Sonderausstellung

Gemeinsam erfahren wir bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung Spannendes über Siebenschläfer und seine Bilch-Verwandten. Anschließend darf noch gebastelt und am Quizrad gedreht werden, um Rätsel zum geheimen Leben der Schlafmäuse zu beantworten.
Infos zur Sonderausstellung finden Sie unter Museum/Ausstellung.
Referentin: Ursula Kunz
Preis: Erwachsene 6,00 €, Kinder 3,00 €
Sommer-Seifenwerkstatt
Ferienprogramm

Für unsere ganz persönliche Seife begeben wir uns im Wald und auf der Wiese auf die Suche nach verschiedenen Düften, Harzen und Blüten. In der Seifenwerkstatt veredeln wir dann Rohseife mit diesen und weiteren nützlichen und dekorativen Zugaben. Nebenbei erfahren wir interessante Details über die Herkunft und Wirkung der Inhaltsstoffe der Seife. Eine duftende, selbst kreierte Seife ist übrigens auch ein schönes Geschenk.
Mitbringen: Kleidung, die dreckig werden darf, feste Schuhe, Brotzeit, Getränk, gegebenenfalls Sonnen- und Mückenschutz
Referentinnen: Elena Gernhardt, Geowissenschaftlerin; Anna Patzelt, NaturCoach
Preis: pro Kind 23,00 € inkl. Material
Waldgeister im Sommer [Warteliste]
Ferienprogramm

An drei Sommerferientagen erkunden wir in einer festen Gruppe gemeinsam Wald und Wiesen rund ums Museum. Wir beginnen den Tag mit einem Frühstück am Museum. Um 9 Uhr ziehen wir dann gemeinsam los in den Wald. Dort werden wir Lager bauen und Zeit für ausgiebiges Spielen haben. Aus Naturmaterial formen wir lustige Geister und Waldschrate und lassen dabei unserer Fantasie freien Lauf. Zusätzlich sind immer wieder Aktivitäten und Bastelaktionen geplant. Wir wollen die Jahreszeit und die Natur mit all unseren Sinnen erfahren und uns viel an der frischen Luft bewegen. Ganz nebenbei lernen wir Bäume und Pflanzen unserer Heimat kennen.
Mitbringen: robuste Kleidung, feste Schuhe, ggf. Mückenschutz, Frühstück, Brotzeit und Getränke, am letzten Tag Transportbehälter für Bastelarbeiten
Referentinnen: Regina Wegemann, BUND Naturschutz; Natalie Regnault
Preis: pro Kind 96,00 € für die drei Tage (nicht einzeln buchbar) inkl. Material
Ein Baum im Buch
Ferienprogramm

Die „Bücher“ aus Candid Hubers Holzbibliothek bestehen aus kleinen Kästchen, die am Buchrücken Rinde und ein Etikett tragen. Jedes der Holzbücher stellt eine andere Baumart dar. Nebeneinander im Regal stehend sehen sie aus wie ganz normale Bücher, innen aber entpuppen sie sich als kleine Herbarien – also Sammlungen der typischen Kennzeichen der dargestellten Baumart. Wir lernen heute etwas über das Werk des Benediktinermönchs und gestalten anschließend selbst ein Holzbuch nach dem Vorbild Candid Hubers mit Naturmaterialien, die wir zuvor in der Umgebung des Museums gefunden haben.
Referentin: Elena Gernhardt, Geowissenschaftlerin; N.N.
Preis: pro Kind 18,00 €
Wir gestalten ein Naturtagebuch
Ferienprogramm

Gemeinsam beobachten wir die Natur um uns herum und halten das, was wir entdecken, in einem Tagebuch fest. Dafür stellen wir erst einmal mithilfe von Nadel und Faden ein Mini-Büchlein aus Papier und Pappe her. Mit den entdeckten jahreszeitlichen Besonderheiten füllen wir dann unser Tagebuch, das anschließend zu Hause natürlich weitergeführt werden kann.
Referentinnen: Elena Gernhardt, Geowissenschaftlerin; N.N.
Preis: pro Kind 23,00 € inkl. Material
Kreativ in der Natur [Warteliste]
Ferienprogramm

An drei spannenden und abwechslungsreichen Tagen werden wir in und mit der Natur kreativ. Am ersten Tag darf in der Lehmwerkstatt nach Herzenslust gebatzelt werden. Am zweiten Tag schnitzen wir kleine Tiere, Schmuck und Spielsachen aus Holz. Und am dritten Tag lassen wir uns von den Farben und Formen in der Natur leiten und gestalten eigene kleine Kunstwerke als sogenannte Landart.
Mitbringen: Robuste Kleidung, feste Schuhe, Rucksack, Brotzeit und Getränke. Am zweiten Tag falls vorhanden ein Schnitzmesser
Referent: Leonhard Krebs, Umweltpädagoge und Holzbildhauer; Christina Spießl, Biologin
Preis: pro Kind 64,00 € für die drei Tage (nicht einzeln buchbar) inkl. Material
Frauenkräuter

Heute machen wir uns auf die Suche nach heilkräftigen Kräutern, die Frauen Glück und Gesundheit an Leib und Seele bringen. Wir sammeln rund um das Museum und lernen dabei auch Pflanzen kennen, die zum Räuchern verwendet werden können. Traditionell ist um das Fest Mariä Himmelfahrt eine wichtige Zeit zum Sammeln von Kräutern, die in dieser Zeit besonders viel Kraft und Heilwirkung entfalten sollen.
Referentin: Sieglinde Schuster-Hiebl, Naturpädagogin und Gesundheitsberaterin
Preis: Erwachsene 15,00 €, ermäßigt 9,00 € inkl. Material
Kräuterhexenküche
Ferienprogramm

Als Kräuterhexen und Wiesenkobolde streifen wir um das Museum und suchen Schätze aus der Natur, die wir gemeinsam verzaubern. Dabei lernen wir spielerisch verschiedene Kräuter kennen, hören Geschichten und stellen etwas Kleines aus Kräutern her. Wenn wir dann auf unseren Besen nach Hause reiten, berichten wir unseren Eltern und Geschwistern von unserem spannenden Tag.
Referentin: Sieglinde Schuster-Hiebl, Naturpädagogin und Gesundheitsberaterin; N.N.
Preis: Kinder 14,00 € inkl. Material
Siebenschläfer & Co. auf der Spur
Begleitprogramm zur Sonderausstellung

Gemeinsam erfahren wir bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung Spannendes über Siebenschläfer und seine Bilch-Verwandten. Anschließend darf noch gebastelt und am Quizrad gedreht werden, um Rätsel zum geheimen Leben der Schlafmäuse zu beantworten.
Infos zur Sonderausstellung finden Sie unter Museum/Ausstellung.
Referentin: Angelika Berngehrer
Preis: Erwachsene 6,00 €, Kinder 3,00 €
Frisches Brot aus dem Backhäuschen [Warteliste]

Der Lehmbackofen am Museum wird angeschürt und wir backen aus regionalen und saisonalen Zutaten leckeres Brot.
Referentin: Gabriele Adermayer, Kräuterpädagogin
Preis: Erwachsene 10,00 €, Kinder 6,00 € inkl. Zutaten
Führung Hirschbrunft [Warteliste]

Von der Besucherkanzel an der Wildruhezone aus beobachten wir die Brunft der Hirsche. Sie werden staunen, welch durchdringenden Laut so ein Hirsch ausstoßen kann! Interessante Details über das Wild und den Ebersberger Forst erfahren Sie vom Leiter des zuständigen Forstbetriebs und vom im Ebersberger Forst tätigen Revierjagdmeister.
Hinweis: Treffpunkt ist am Parkplatz am Forsthaus Hubertus. Zur Besucherkanzel muss ein ca. 2 Kilometer langer Fußweg auf Waldwegen zurückgelegt werden.
Mitbringen: falls vorhanden ein Fernglas, nach Möglichkeit unauffällige Kleidung mit dunklen Farben tragen
Referenten: Andreas Schmidt, Revierjagdmeister BaySF
Preis: pro Person 12,00 €, ermäßigt 6,00 €
Siebenschläfer & Co. auf der Spur
Begleitprogramm zur Sonderausstellung

Gemeinsam erfahren wir bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung Spannendes über Siebenschläfer und seine Bilch-Verwandten. Anschließend darf noch gebastelt und am Quizrad gedreht werden, um Rätsel zum geheimen Leben der Schlafmäuse zu beantworten.
Infos zur Sonderausstellung finden Sie unter Museum/Ausstellung.
Referentin: Elena Gernhardt
Preis: Erwachsene 6,00 €, Kinder 3,00 €
Erntesuppe

Mit einer Erntesuppe begrüßen wir den Herbst! Über offenem Feuer verarbeiten wir erntefrisches Gemüse und Kräuter zu einer leckeren Gemüsesuppe. Jeder Teilnehmer bringt dazu ein Stück seines Lieblingsgemüses (z. B. Karotte, Kohlrabi, Kartoffel etc.) oder frische Kräuter aus dem Garten mit. Genießen kann so einfach sein!
Referentin: Adermayer, Gabriele, Kräuterpädagogin
Preise: Erwachsene: 8,00 €, Kinder 4,00 €
Mythen und Sagen rund um den Ebersberger Forst

Auf diesem geführten Spaziergang genießen wir die wunderschöne Umgebung von Ebersberg. Aber Hügelgräber, Römerstraßen und ein mächtiger Wald bergen auch so manches Geheimnis in sich. Die einflussreichen Grafen von Ebersberg und das Kloster mit der Hirnschale des heiligen Sebastian hinterließen ihre Spuren. Und unheimlich ging es hier auch zu: Nicht nur Wilderer, sondern auch Irrlichter und Geister trieben ihr Unwesen. Lassen Sie sich vom Kreisheimatpfleger und Stadtführer in die Sagen- und Mythenwelt von Ebersberg einführen.
Referent: Thomas Warg, Kreisheimatpfleger und Stadtführer
Preis: pro Person 8,00 €
Vom Schaf zu Filz und Spinnrad

Zum Schutz vor der Witterung haben viele Tiere ein Fell. Da wir Menschen keins haben, mussten wir Kleidung erfinden gegen Wind, Nässe und Kälte. Eine für moderne Funktionskleidung wiederentdeckte, aber schon seit jeher super Lösung heißt: Wolle! Hast Du schon einmal gefühlt, wie warm und weich so ein großer Wollebausch ist? Und wusstest Du, dass man Wolle wie Knetmasse formen kann? Wir erfahren an diesem Tag spielerisch, was man aus Wolle alles machen kann. Alle dürfen das Spinnrad ausprobieren, an der Kardiermaschine kurbeln und eine Kleinigkeit filzen. Vielleicht besuchen wir auch die Schafe, die die Museumswiesen „mähen“.
Referentin: Sabine Lanzner, Umweltpädagogin
Preis: Erwachsene 15,00 €, Kinder 9,00 € inkl. Material
Museumsherbstfest

An diesem Tag ist für alle Besucher ob jung oder alt etwas geboten. Wir bereiten ein buntes Veranstaltungsprogramm vor, welches wir vorab bekannt machen. Unter anderem wird es kostenlose Kurzführungen durch die aktuelle Sonderausstellung geben. Alle Angebote und der Eintritt sind frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Klangwerkstatt

In der Klangwerkstatt experimentieren wir mit Naturmaterialien und Dingen, die normalerweise im Müll landen. Wir bauen uns daraus Musikinstrumente für leise Töne und Instrumente, die ordentlich Krach machen. Zum Abschluss veranstalten wir ein kleines Konzert.
Mitbringen: Brotzeit und Getränke, ggf. Sonnen- und Mückenschutz, auf Arbeitskleidung achten
Referentin: Elena Gernhardt, Geowissenschaftlerin
Preis: Erwachsene 14,00 €, Kinder 8,00 € inkl. Material
Nistkästen für Siebenschläfer & Co. bauen
Begleitprogramm zur Sonderausstellung

In Kooperation mit der offenen Werkstatt MakerSpace EBE können heute selbst Nistkästen für Siebenschläfer & Co. gebaut werden. Zuvor erfahren wir kurz das Wesentliche aus der Ausstellung und wer diese Bilche eigentlich sind, die in die Nistkästen einziehen sollen. Mehr Informationen und weitere Termine finden Sie auf der Webseite: https://makerspace-ebe.de
Preis: Erwachsene 8,00 €, Kinder 4,00 € zzgl. 7,00 € Materialkosten pro Nistkasten
Nachtwanderung im Oktober [Warteliste]

Der nächtliche Wald hat zu jeder Jahreszeit seine ganz eigene Faszination: die Dunkelheit, geheimnisvolle Geräusche und unbekannte Gerüche. Nicht jedes Tier geht mit Einbruch der Nacht schlafen. Wir begeben uns auf Entdeckungstour und lassen diese nächtliche Stimmung ungefiltert auf uns wirken. Ein unverfälschtes Naturerlebnis – je nach Mut zeitweise auch allein. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Referentin: Anna Patzelt, NaturCoach
Preis: Erwachsene 8,00 €, Kinder 4,00 €
Auf den Spuren der Eiszeit
Wanderung in die Erdgeschichte

Ein eisiger Wind weht beständig von diesem riesigen Gletscher herab, dessen Eis alles in Richtung Süden bedeckt. Die Landschaft gleicht einer kalten, mit dürren Gräsern bedeckten Steppe. Direkt am Gletscherrand türmen sich riesige Schutthaufen zu stattlichen Bergen auf. Vereinzelt sieht man darauf große geschliffene Blöcke wie fremde, graue Gesteinswesen, und aus dem Gletschertor schießt ein reißender Strom milchigen Schmelzwassers. So oder so ähnlich dürfte es ausgesehen haben, dort wo sich heute die Stadt Ebersberg und unser Museum befindet. Wir begeben uns auf die Suche nach den Spuren dieser letzten Eiszeit und erkennen dabei, wie sehr unsere Landschaft sich – nicht zuletzt durch den Menschen – im Wandel befindet.
Referent: Michel Stollmann, Dipl.-Geograf
Preis: pro Person 12,00 €, ermäßigt 6,00 €
Siebenschläfer & Co. auf der Spur
Begleitprogramm zur Sonderausstellung

Gemeinsam erfahren wir bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung Spannendes über Siebenschläfer und seine Bilch-Verwandten. Anschließend darf noch gebastelt und am Quizrad gedreht werden, um Rätsel zum geheimen Leben der Schlafmäuse zu beantworten.
Infos zur Sonderausstellung finden Sie unter Museum/Ausstellung.
Referentin: Elena Gernhardt
Preis: Erwachsene 6,00 €, Kinder 3,00 €
Nachtwanderung im Oktober

Der nächtliche Wald hat zu jeder Jahreszeit seine ganz eigene Faszination: die Dunkelheit, geheimnisvolle Geräusche und unbekannte Gerüche. Nicht jedes Tier geht mit Einbruch der Nacht schlafen. Wir begeben uns auf Entdeckungstour und lassen diese nächtliche Stimmung ungefiltert auf uns wirken. Ein unverfälschtes Naturerlebnis – je nach Mut zeitweise auch allein. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Referentin: Anna Patzelt, NaturCoach
Preis: Erwachsene 8,00 €, Kinder 4,00 €
Waldgeister im Herbst [Warteliste]
Ferienprogramm

An zwei Herbstferientagen erkunden wir in einer festen Gruppe gemeinsam Wald und Wiesen rund ums Museum. Wir beginnen den Tag mit einem Frühstück am Museum. Um 9 Uhr ziehen wir dann gemeinsam los in den Wald. Dort werden wir Lager bauen und Zeit für ausgiebiges Spielen haben. Aus Naturmaterial formen wir lustige Geister und Waldschrate und lassen dabei unserer Fantasie freien Lauf. Zusätzlich sind immer wieder Aktivitäten und Bastelaktionen geplant. Wir wollen die Jahreszeit und die Natur mit all unseren Sinnen erfahren und uns viel an der frischen Luft bewegen. Ganz nebenbei lernen wir Bäume und Pflanzen unserer Heimat kennen.
Mitbringen: Robuste Kleidung, feste Schuhe, ggf. Mückenschutz, Frühstück, Brotzeit und Getränk, am letzten Tag Transportbehälter für Bastelarbeiten
Referentinnen: Regina Wegemann, BUND Naturschutz; Natalie Regnault
Preis: pro Kind 64,00 € für beide Tage (nicht einzeln buchbar) inkl. Material
Waldsparziergang mit Oxymel

Wir machen heute einen Waldspaziergang, bei dem wir Bestandteile von Bäumen sammeln. Aus dieses stellen wir zusammen mit ein paar anderen Zutaten ein gesundes und wohlschmeckendes Hausmittel mit tausendjähriger Tradition her, das sogenannte Oxymel. Nach Wunsch mit weihnachtlichen Gewürzen ergänzt wird auch gleich ein besonderes Weihnachtsgeschenk daraus.
Referentin: Christa Bauer-Germeier, Wald- und Kräuterpädagogin, Kursleiterin Waldbaden
Preise: Erwachsene 15,00 €, Kinder 10,00 €
Holzschnitt

Tief stechen, hoch drucken – die sehr einfache Technik kennen die meisten wahrscheinlich vom Linoldruck. Der Holzschnitt funktioniert im Prinzip genauso, nur mit sogenannten „Holzklischees“. An diesem Nachmittag ist Gelegenheit, dieses älteste grafische Druckverfahren selbst auszuprobieren und dabei verschiedene Hölzer und ihre Eigenschaften kennenzulernen.
Mitbringen: angepasste (Arbeits-) Kleidung, Brotzeit und Getränk
Referent: Leonhard Krebs, Umweltpädagoge und Holzbildhauer
Preis: Erwachsene 19,00 €, Kinder 11,00 € inkl. Material
Karten lesen - Landschaften verstehen

Landkarten als "Abbilder der realen Welt" sind nicht nur informativ und hilfreich bei der Planung des nächsten Urlaubs. Sie bieten Grundlagen zu Fragen der Raumordnung, bei Bau- und Umweltprojekten, im Verkehrs- und Siedlungswesen genauso wie in der Forstwirtschaft und Gewässerkunde. Sie geben Orientierung und verschaffen Überblick - und sind dabei oftmals faszinierend und von erfrischender Ästhetik. Anhand zahlreicher, interessanter Beispiele lernen wir Karten zu lesen und Landschaften zu deuten.
Referent: Michel Stollmann, Dipl.-Geograf
Preis: pro Person 8,00 €
Kerzen und Weihnachtsschmuck aus Bienenwachs [Warteliste]

Eine selbst gegossene Kerze aus reinem Bienenwachs ist ein echter Hingucker. Gemeinsam wollen wir an diesem Nachmittag Kerzen und andere schöne Dinge aus Bienenwachs herstellen. Der eigenen Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Zudem bleibt genug Zeit, um Fragen rund um Bienen und Imkerei zu stellen.
Mitbringen: angepasste (Arbeits-) Kleidung, Brotzeit und Getränk
Referentin: Astrid Geweke, Umweltpädagogin
Preis: Erwachsene 12,00 €, Kinder 6,00 € zzgl. Materialkosten für das Bienenwachs (2,50 € / 100 g)
Kerzen und Weihnachtsschmuck aus Bienenwachs [Zusatztermin] [Warteliste]

Eine selbst gegossene Kerze aus reinem Bienenwachs ist ein echter Hingucker. Gemeinsam wollen wir an diesem Vormittag Kerzen und andere schöne Dinge aus Bienenwachs herstellen. Der eigenen Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Zudem bleibt genug Zeit, um Fragen rund um Bienen und Imkerei zu stellen.
Mitbringen: angepasste (Arbeits-) Kleidung, Brotzeit und Getränk
Referentin: Astrid Geweke, Umweltpädagogin
Preis: Erwachsene 12,00 €, Kinder 6,00 € zzgl. Materialkosten für das Bienenwachs (2,50 € / 100 g)
Kreatives Papierschöpfen

Dieser Kurs lädt ein zu einer schöpferischen Tätigkeit im wörtlichen Sinne. Wir lernen an diesem Nachmittag die alte Technik des Papierschöpfens kennen. Das Ergebnis sind dann einzigartige und ganz besondere Papiere. Durch das Einschöpfen von Gräsern, Blüten und vielen anderen kleinen Dingen entstehen wunderschöne Einzelstücke.
Mitbringen: angepasste (Arbeits-) Kleidung, Brotzeit und Getränk
Referent: Leonard Krebs, Umweltpädagoge und Holzbildhauer
Preis: Erwachsene 19,00 €, Kinder 11,00 € inkl. Material
Waldweihnacht am Vormittag

Wir gehen in den weihnachtlichen Wald und errichten dort gemeinsam für die Waldtiere ein kleines Futterbäumchen. Dabei erfahren wir, was Vögel und Waldtiere im Winter tun und spielen eine Futtersuche aus Sicht der Tiere nach. In einer Hütte im Wald rücken wir zusammen und lauschen einer Geschichte über Menschen und Tiere in einer besonderen Nacht. Zum Ausklang der Veranstaltung basteln wir im Museum Weihnachtliches aus Naturmaterialien für zu Hause.
Mitbringen: ein kleines Futtergeschenk für die Tiere im Wald, z. B. Apfelringe, Karotten oder Körner sowie Brotzeit und ein warmes Getränk
Referentin: Sieglinde Schuster-Hiebl, Naturpädagogin und Gesundheitsberaterin
Preis: Erwachsene 13,00 €, Kinder 8,00 € inkl. Material
Waldweihnacht am Nachmittag

Wir gehen in den weihnachtlichen Wald und errichten dort gemeinsam für die Waldtiere ein kleines Futterbäumchen. Dabei erfahren wir, was Vögel und Waldtiere im Winter tun und spielen eine Futtersuche aus Sicht der Tiere nach. In einer Hütte im Wald rücken wir zusammen und lauschen einer Geschichte über Menschen und Tiere in einer besonderen Nacht. Zum Ausklang der Veranstaltung basteln wir im Museum Weihnachtliches aus Naturmaterialien für zu Hause.
Mitbringen: ein kleines Futtergeschenk für die Tiere im Wald, z. B. Apfelringe, Karotten oder Körner sowie Brotzeit und ein warmes Getränk
Referentin: Sieglinde Schuster-Hiebl, Naturpädagogin und Gesundheitsberaterin
Preis: Erwachsene 13,00 €, Kinder 8,00 € inkl. Material
Tiere im Winter

In diesem Kurs machen wir uns auf eine winterliche Spurensuche in der Natur. Wie überstehen Eichhörnchen, Igel oder Amsel den strengen Winter? Wie schützen sich Reh oder Hase vor der Kälte? Und was machen überhaupt die vielen Insekten, die sich den Sommer über auf der Wiese getummelt haben? Wir erfahren heute viel über das Leben der Tiere und erforschen spielerisch deren verschiedenartige Strategien, um die kalte Jahreszeit zu überstehen.
Referentin: Astrid Geweke, Umweltpädagogin
Preis: Erwachsene 10,00 €, Kinder 5 €