Logo Museum Bild Blatt
Logo Museum Schrift
Logo Umweltstation
Button: Schriftgröße auf Groß ändern
Sonntag, 5. Januar 2025 | 16:00 - 18:00 Uhr

Ausstellungs-Führung & Beobachtung des Abendhimmels

Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren

Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Verlust der Nacht - Lichtverschmutzung"

Die Ausstellung informiert über das Umweltproblem Lichtverschmutzung und ruft dazu auf, über einen neuen Umgang mit Licht nachzudenken.

Heute wollen wir nach einer Ausstellungs-Führung die Sterne am Abendhimmel betrachten – die man bei möglichst wenig Umgebungslicht besonders gut sehen kann.

Referentin: Ursula Kunz, Dipl.-Biologin

Preis: Erwachsene 6,00 €, ermäßigt 4,00 €

Anfrage für diesen Termin!
Samstag, 18. Januar 2025 | 13:30 - 16:00 Uhr

Tiere im Winter [Warteliste]

Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren

In diesem Kurs machen wir uns auf eine winterliche Spurensuche in der Natur. Wie überstehen Eichhörnchen, Igel oder Amsel den strengen Winter? Wie schützen sich Reh oder Hase vor der Kälte? Und was machen überhaupt die vielen Insekten, die sich den Sommer über auf der Wiese getummelt haben? Wir erfahren heute viel über das Leben der Tiere und erforschen spielerisch deren verschiedenartige Strategien, um die kalte Jahreszeit zu überstehen.

Referentin: Astrid Geweke, Umweltpädagogin

Preis: Erwachsene 7,50 €, Kinder 5 €

Sonntag, 26. Januar 2025 | 16:00 - 17:00 Uhr

Ausstellungs-Führung

Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren

Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Verlust der Nacht - Lichtverschmutzung"

Die Ausstellung informiert über das Umweltproblem Lichtverschmutzung und ruft dazu auf, über einen neuen Umgang mit Licht nachzudenken.

Referentin: Ursula Kunz, Dipl.-Biologin

Preis: Erwachsene 3,00 €, ermäßigt 2,00 €

Anfrage für diesen Termin!
Donnerstag, 20. Februar 2025 | 18:30 - 20:00 Uhr
abgesagt!

Ausstellungs-Führung mit Blick vom Aussichtsturm

Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren

Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Verlust der Nacht - Lichtverschmutzung"

Die Ausstellung informiert über das Umweltproblem Lichtverschmutzung und ruft dazu auf, über einen neuen Umgang mit Licht nachzudenken.

Nach der Führung durch die Ausstellung begeben wir uns auf den Aussichtsturm, werfen einen Blick auf das beleuchtete Ebersberg und sprechen darüber, wie man künstliches Licht zum Wohle von Mensch und Tier reduzieren kann.

Referentin: Ursula Kunz, Dipl.-Biologin

Preis: Erwachsene 6,00 €, ermäßigt 3,00 €

Freitag, 21. Februar 2025 | 20:15 - 21:45 Uhr

Astronomie-Sonderführung an der Sternwarte Wind

Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren

Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Verlust der Nacht - Lichtverschmutzung"

Die Ausstellung informiert über das Umweltproblem Lichtverschmutzung und ruft dazu auf, über einen neuen Umgang mit Licht nachzudenken. Heute geht es darum, die Sterne zu betrachten – die man bei möglichst wenig Umgebungslicht besonders gut sehen kann.

Diese ca. 1,5-stündige Astronomie-Sonderführung findet an der Sternwarte Wind bei Forstinning statt.

Achtung: bei schlechter Wetterprognose verschiebt sich die Veranstaltung auf den 22.2. zur selben Zeit.

Informationen und Preise siehe sternwarte-wind.de
Anmeldung über info@sternwarte-wind.de

Sonntag, 23. Februar 2025 | 14:00 - 17:00 Uhr

Auf den Spuren der Eiszeit

Wanderung in die Erdgeschichte

Für Erwachsene

Ein eisiger Wind weht beständig von diesem riesigen Gletscher herab, dessen Eis alles in Richtung Süden bedeckt. Die Landschaft gleicht einer kalten, mit dürren Gräsern bedeckten Steppe. Direkt am Gletscherrand türmen sich riesige Schutthaufen zu stattlichen Bergen auf. Vereinzelt sieht man darauf große geschliffene Blöcke wie fremde, graue Gesteinswesen, und aus dem Gletschertor schießt ein reißender Strom milchigen Schmelzwassers...

So oder so ähnlich dürfte es ausgesehen haben, dort wo sich heute die Stadt Ebersberg und unser Museum befindet. Wir begeben uns auf die Suche nach den Spuren dieser letzten Eiszeit und erkennen dabei, wie sehr unsere Landschaft sich – nicht zuletzt durch den Menschen – im Wandel befindet.

Referent: Michel Stollmann, Dipl.-Geograf

Preis: pro Person 12,00 €, ermäßigt 6,00 €

Anfrage für diesen Termin!
Samstag, 1. März 2025 | 18:30 - 20:00 Uhr
abgesagt!

Ausstellungs-Führung & Beobachtung des Abendhimmels

Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren

Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Verlust der Nacht - Lichtverschmutzung"

Die Ausstellung informiert über das Umweltproblem Lichtverschmutzung und ruft dazu auf, über einen neuen Umgang mit Licht nachzudenken.

Heute wollen wir nach einer Ausstellungs-Führung die Sterne am Abendhimmel betrachten – die man bei möglichst wenig Umgebungslicht besonders gut sehen kann.

Referentin: Ursula Kunz, Dipl.-Biologin

Preis: Erwachsene 6,00 €, ermäßigt 3,00 €

Anfrage für diesen Termin!
Freitag, 7. März 2025 | 19:00 - 21:00 Uhr

Nachtwanderung im März [Warteliste]

Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren

Der nächtliche Wald hat zu jeder Jahreszeit seine ganz eigene Faszination: die Dunkelheit, geheimnisvolle Geräusche und unbekannte Gerüche. Nicht jedes Tier geht mit Einbruch der Nacht schlafen. Wir begeben uns auf Entdeckungstour und lassen diese nächtliche Stimmung ungefiltert auf uns wirken. Ein unverfälschtes Naturerlebnis – je nach Mut zeitweise auch allein. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Mitbringen: festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung, die möglichst nicht raschelt sowie evtl. eine Taschenlampe

Referentin: Anna Patzelt, NaturCoach

Preis: Erwachsene 8,00 €, Kinder 4,00 €

Sonntag, 9. März 2025 | 10:30 - 14:00 Uhr

Töpferwerkstatt

1. Formen mit Ton

Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren

An zwei Kurstagen lernen wir das Material Ton kennen und töpfern unsere eigenen kleinen Kunstwerke. Von fantasievollen Figuren bis hin zu praktischen Gefäßen - jeder darf seiner Kreativität freien Lauf lassen. Im ersten Kurs gestalten wir mit unseren eigenen Händen unser Werkstück. Zwischen den beiden Kursen trocknen die Keramiken und werden ein erstes Mal gebrannt.

Achtung: der zweite Kurstag findet am 23.3. von 10:30 bis 12:30 Uhr statt.

Referentin: Elena Gernhardt; Geowissenschaftlerin

Preis: Erwachsene 34,00 €, Kinder 23,00 € für beide Kurstage inkl. Material und Brenn-Kosten

Samstag, 15. März 2025 | 09:00 - 12:00 Uhr

Körbe aus Stroh

Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren

In diesem Kurs lernen wir, wie man kleine Körbe aus Stroh, Gräsern und Kräutern herstellt. Die dafür verwendete Technik des sogenannten Korb- oder Strohwickelns ist sehr alt und auf der ganzen Welt verbreitet. Dabei lassen sich aus fast allen Gräsern, Binsen und langstieligen Kräutern kunstvolle Körbe und Taschen fertigen.

Referent: Leonhard Krebs, Umweltpädagoge und Holzbildhauer

Preis: Erwachsene 15,00 €, Kinder 9,00 €

Anfrage für diesen Termin!
Samstag, 15. März 2025 | 13:30 - 16:30 Uhr

Körbe aus Stroh [Zusatztermin] [Warteliste]

Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren

In diesem Kurs lernen wir, wie man kleine Körbe aus Stroh, Gräsern und Kräutern herstellt. Die dafür verwendete Technik des sogenannten Korb- oder Strohwickelns ist sehr alt und auf der ganzen Welt verbreitet. Dabei lassen sich aus fast allen Gräsern, Binsen und langstieligen Kräutern kunstvolle Körbe und Taschen fertigen.

Referent: Leonhard Krebs, Umweltpädagoge und Holzbildhauer

Preis: Erwachsene 15,00 €, Kinder 9,00 €

Dienstag, 18. März 2025 | 19:00 - 21:00 Uhr

7. Wald- und Umweltgespräch

Für Erwachsene

Der Förderkreis von Museum und Umweltstation (FöK) lädt zum 7. Wald- und Umweltgespräch ein.

Gast der Diskussionsveranstaltung mit dem Titel "Was passiert mit den Gletschern und welche Folgen hat das?" ist Prof. Dr. Wilfried Hagg von der Fakultät für Geoinformatik der Hochschule München.

Veranstaltungsort: altes kino, Ebersberg

Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich

Aktuelle Informationen:

www.foek-ebe.de

Freitag, 21. März 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr

Fachgerechter Frühjahrsschnitt für Obstgehölze [Warteliste]

Für Erwachsene

In Kooperation mit dem Landratsamt Ebersberg

Ein fachmännisches Seminar in Theorie und Praxis. Die Teilnehmer erfahren bei diesem Einsteigerkurs alles Wissenswerte rund um den richtigen Schnitt ihrer Obstgehölze.

Der theoretische Teil vermittelt Grundkenntnisse zum Schnitt von Kern-, Stein- und Beerenobst. Es werden wichtige Themen wie Werkzeugkunde, Wachstumsgesetze, Schnittziele sowie die Unterschiede zwischen Winter- und Sommerschnitt behandelt. Der praktische Teil bietet die Gelegenheit, Obstbäume unter fachlicher Anleitung selbst zu beschneiden. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Mitbringen: eine Astschere,  Baumsäge, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe sowie Brotzeit und Getränke

Referent: Alexander Ferres, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege

Preis: pro Person 24,00 €

Sonntag, 23. März 2025 | 10:30 - 12:30 Uhr

Töpferwerkstatt

2. Glasieren

Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren

Achtung: eine Teilnahme ausschließlich am diesem zweiten Kurstag ist nicht möglich! Anmeldung für den ersten Kurstag siehe 9.3.

Am zweiten Kurstag glasieren wir die zwischenzeitlich getrockneten und erstmalig gebrannten Werkstücke fantasievoll nach eigenem Geschmack.

Nachdem die Werkstücke von der Referentin anschließend nochmals gebrannt wurden, können sie nach ein bis zwei Wochen am Museum abgeholt werden. Alle Stücke sind dann wasserfest. Sollte eine Teilnahme am zweiten Termin nicht möglich sein, werden Ihre Werkstücke von uns mit einer farblosen Glasur überzogen und gebrannt.

Referentin: Elena Gernhardt; Geowissenschaftlerin

Preis: siehe 9.3.

Sonntag, 23. März 2025 | 14:00 - 16:00 Uhr

Wetterspaziergang im Frühjahr

Für Erwachsene

Schauen wir in den Himmel, so ist das Bild nie dasselbe. Einmal makellos blau, manchmal mit weißen Federn geschmückt, ein andermal Wattebausche oder dunkle Gewitterwolken am Himmel. All dies sind Bilder des Wetters, und es ändert sich fast täglich.

Wir erfahren auf einem beschaulichen Spaziergang mehr über diese luftige Welt über unseren Köpfen. Auf dass wir das nächste Mal wissen: Brauchen wir eher die Badehose oder den Regenschirm?

Referent: Michel Stollmann, Dipl.-Geograf

Preis: pro Person 8,00 €

Anfrage für diesen Termin!
Freitag, 28. März 2025 | 16:00 - 17:30 Uhr

Praxis Workshop Balkon-Photovoltaik [Warteliste]

Für Erwachsene

In Kooperation mit dem Landratsamt Ebersberg

Dieser praxisnahe Workshop ist für alle, die sich für Sonnenstrom vom Balkon interessieren. Balkon-Photovoltaik-Anlagen dürfen mittlerweile mit bis zu 800 Watt selbst installiert werden, wodurch die Anlagen wirtschaftlich noch attraktiver sind. Denn der erzeugte Strom kann zum Großteil selbst verbraucht werden und reduziert dadurch die Stromrechnung für Mieter als auch für Hausbesitzer.

In diesem Workshop wird gezeigt, wie man zu Hause selbst ein Balkonkraftwerk aufbauen und in Betrieb nehmen kann. Nach einem kurzen Vortrag über die technischen Grundlagen, den rechtlichen Rahmen und die Wirtschaftlichkeit der Anlagen wird gemeinsam eine Anlage aufgebaut, angeschlossen und der Energieertrag gemessen.

Referenten: Robert Maier, Klimaschutzmanager Landkreis Ebersberg

Preis: pro Person 10 €

Freitag, 28. März 2025 | 19:00 - 21:00 Uhr

Nachtwanderung im März [Ausweichtermin]

Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren

Der nächtliche Wald hat zu jeder Jahreszeit seine ganz eigene Faszination: die Dunkelheit, geheimnisvolle Geräusche und unbekannte Gerüche. Nicht jedes Tier geht mit Einbruch der Nacht schlafen. Wir begeben uns auf Entdeckungstour und lassen diese nächtliche Stimmung ungefiltert auf uns wirken. Ein unverfälschtes Naturerlebnis – je nach Mut zeitweise auch allein. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Mitbringen: festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung, die möglichst nicht raschelt sowie evtl. eine Taschenlampe

Referentin: Anna Patzelt, NaturCoach

Preis: Erwachsene 8,00 €, Kinder 4,00 €

Freitag, 28. März 2025 | 20:15 - 21:45 Uhr

Astronomie-Sonderführung an der Sternwarte Wind

Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren

Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Verlust der Nacht - Lichtverschmutzung"

Die Ausstellung informiert über das Umweltproblem Lichtverschmutzung und ruft dazu auf, über einen neuen Umgang mit Licht nachzudenken. Heute geht es darum, die Sterne zu betrachten – die man bei möglichst wenig Umgebungslicht besonders gut sehen kann.

Diese ca. 1,5-stündige Astronomie-Sonderführung findet an der Sternwarte Wind bei Forstinning statt.

Achtung: bei schlechter Wetterprognose verschiebt sich die Veranstaltung auf den 29.3. zur selben Zeit.

Informationen und Preise siehe sternwarte-wind.de
Anmeldung über info@sternwarte-wind.de

Sonntag, 30. März 2025 | 14:00 - 16:00 Uhr

Pizzafladen aus dem Backhäuschen [Warteliste]

Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Der Lehmbackofen am Museum wird angeschürt und wir backen aus regionalen und saisonalen Zutaten leckere Pizzafladen.

Referentin: Gabriele Adermayer, Kräuterpädagogin

Preis: Erwachsene 10,00 €, ermäßigt 6,00 € inkl Zutaten

Samstag, 12. April 2025 | 10:30 - 13:30 Uhr

Waldkraft für die Seele

Für Erwachsene

Hildegard von Bingen bezeichnete die Lebenskraft, aus der alles entspringt, als Grünkraft. Wir spüren heute dieser grünen Waldkraft inmitten der heilsamen Atmosphäre des Waldes nach. Mit Hilfe einfacher Übungen nehmen wir achtsam und mit allen Sinnen unsere Umgebung wahr und schöpfen so bei diesem Waldbad neue Kraft für den Alltag. Außerdem kann sich jede/r Teilnehmer/in ein kleines Duft- und Kräuteröl ansetzen.

Mitbringen: Bitte auf bequeme, wetterangepasste Kleidung achten. Brotzeit und Getränk mitbringen sowie evtl. eine Sitzunterlage.

Referentin: Christa Bauer-Germeier, Wald- und Kräuterpädagogin, Kursleiterin Waldbaden

Preis: Pro Person 14,00 € inkl. Material

Anfrage für diesen Termin!
Samstag, 12. April 2025 | 14:00 - 17:00 Uhr

Wallberge, Mammuts und Fischteiche

Wanderung entlang der Ebersberger Weiherkette

Für Erwachsene

Am Ende der letzten Eiszeit, vor rund 11.000 Jahren, formte das Schmelzwasser des Inngletschers das Urstromtal der Ebrach. Vor 1.000 Jahren ließen die Mönche des Klosters Ebersberg die Weiherkette aufstauen. Wissenswertes zur Entwicklung der Landschaft und zur Historie Ebersbergs erwartet Sie, während wir am Südrand des Forstes bis zum Egglburger See und entlang der Ebrach zum Klostersee wandern.

Referentin: Ursula Kunz, Dipl.-Biologin

Preis: pro Person 12,00 €

Anfrage für diesen Termin!
Sonntag, 13. April 2025 | 10:30 - 14:00 Uhr

Töpferwerkstatt [Zusatztermin]

1. Formen mit Ton

Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren

An zwei Kurstagen lernen wir das Material Ton kennen und töpfern unsere eigenen kleinen Kunstwerke. Von fantasievollen Figuren bis hin zu praktischen Gefäßen - jeder darf seiner Kreativität freien Lauf lassen. Im ersten Kurs gestalten wir mit unseren eigenen Händen unser Werkstück. Zwischen den beiden Kursen trocknen die Keramiken und werden ein erstes Mal gebrannt.

Achtung: der zweite Kurstag findet am 27.4. von 10:30 bis 12:30 Uhr statt.

Referentin: Elena Gernhardt; Geowissenschaftlerin

Preis: Erwachsene 34,00 €, Kinder 23,00 € für beide Kurstage inkl. Material und Brenn-Kosten

Anfrage für diesen Termin!
Montag, 14. April 2025  - 15.04.2025 | 08:00 - 16:00 Uhr

Waldgeister im Frühling [Warteliste]

Ferienprogramm

Für Kinder von 7 bis 10 Jahren

An zwei Osterferientagen erkunden wir in einer festen Gruppe gemeinsam Wald und Wiesen rund ums Museum. Wir beginnen den Tag mit einem Frühstück am Museum. Um 9 Uhr ziehen wir dann gemeinsam los in den Wald. Dort werden wir Lager bauen und Zeit für ausgiebiges Spielen haben. Aus Naturmaterial formen wir lustige Geister und Waldschrate und lassen dabei unserer Fantasie freien Lauf. Zusätzlich sind immer wieder Aktivitäten und Bastelaktionen geplant. Wir wollen die Jahreszeit und die Natur mit all unseren Sinnen erfahren und uns viel an der frischen Luft bewegen. Ganz nebenbei lernen wir Bäume und Pflanzen unserer Heimat kennen.

Mitbringen: Robuste Kleidung, feste Schuhe, ggf. Mückenschutz, Frühstück, Brotzeit und Getränke, am letzten Tag Transportbehälter für Bastelarbeiten

Referentinnen: Regina Wegemann, BUND Naturschutz; Natalie Regnault

Preis: pro Kind 64,00 € für beide Tage (nicht einzeln buchbar)

Donnerstag, 24. April 2025 | 19:30 - 21:00 Uhr

Ausstellungs-Führung

Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren

Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Verlust der Nacht - Lichtverschmutzung"

Nach der Führung machen wir einen Spaziergang in den Stadtwald und lauschen mithilfe eines Detektors den Orientierungsrufen der Fledermäuse. Diese spüren den Einfluss künstlichen Lichts vor allem über die Beeinträchtigung ihrer Nahrung – der nachtaktiven Insekten.

Referentin: Ursula Kunz, Dipl.-Biologin

Preis: Erwachsene 6,00 €, ermäßigt 3,00 €

Anfrage für diesen Termin!
Freitag, 25. April 2025 | 20:15 - 21:45 Uhr

Astronomie-Sonderführung an der Sternwarte Wind

Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren

Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Verlust der Nacht - Lichtverschmutzung"

Die Ausstellung informiert über das Umweltproblem Lichtverschmutzung und ruft dazu auf, über einen neuen Umgang mit Licht nachzudenken. Heute geht es darum, die Sterne zu betrachten – die man bei möglichst wenig Umgebungslicht besonders gut sehen kann.

Diese ca. 1,5-stündige Astronomie-Sonderführung findet an der Sternwarte Wind bei Forstinning statt.

Achtung: bei schlechter Wetterprognose verschiebt sich die Veranstaltung auf den 26.4. zur selben Zeit.

Informationen und Preise siehe sternwarte-wind.de
Anmeldung über info@sternwarte-wind.de

Samstag, 26. April 2025 | 08:30 - 12:30 Uhr

Mähen mit der Sense

Für Erwachsene

Nicht viele Handwerkzeuge lassen sich mit dem richtigen Schwung und etwas "Irxenschmalz" so entspannt führen wie eine gute Sense. In diesem Kurs können Sie dieses Werkzeug neu entdecken. Neben der Mähtechnik und dem richtigen Dengeln lernen und üben Sie das sachgemäße Schärfen der Sensen. Vorkenntnisse sind für den Kurs nicht erforderlich.

Mitbringen: Brotzeit und Getränke, auf wetterangepasste Arbeitskleidung achten

Referent: Josef Huber, Kreisheimatpfleger

Preis: pro Person 18,00 € inkl. Material

Anfrage für diesen Termin!
Sonntag, 27. April 2025 | 10:30 - 12:30 Uhr

Töpferwerkstatt [Zusatztermin]

2. Glasieren

Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren

Achtung: eine Teilnahme ausschließlich am diesem zweiten Kurstag ist nicht möglich! Anmeldung für den ersten Kurstag siehe 13.4.

Am zweiten Kurstag glasieren wir die zwischenzeitlich getrockneten und erstmalig gebrannten Werkstücke fantasievoll nach eigenem Geschmack.

Nachdem die Werkstücke von der Referentin anschließend nochmals gebrannt wurden, können sie nach ein bis zwei Wochen am Museum abgeholt werden. Alle Stücke sind dann wasserfest. Sollte eine Teilnahme am zweiten Termin nicht möglich sein, werden Ihre Werkstücke von uns mit einer farblosen Glasur überzogen und gebrannt.

Referentin: Elena Gernhardt; Geowissenschaftlerin

Preis: siehe 13.4.

Mittwoch, 30. April 2025 | 14:00 - 16:00 Uhr
abgesagt!

NaturAktiv - Bewegung und Begegnung für Senioren

Für Senioren

Naturerlebnis, Spaß und Gemeinschaft für Bewegungsfreudige zwischen 65 und 100 Jahren

Auf kurzen Wanderungen in der schönen Natur rund ums Museum fördern wir mit leichten Übungen unsere körperliche Gesundheit, unser Gedächtnis sowie Koordination und Entspannungsfähigkeit.

Wer Lust auf bewegungsreiche, kreative, meditative und schöne Aktionen hat und ganz nebenbei neue Leute kennenlernen möchte, ist bei uns genau richtig!

Alle Termine:

  • Mittwoch, 30.04., 14:00 - 16:00 Uhr
  • Mittwoch, 07.05., 14:00 - 16:00 Uhr
  • Mittwoch, 14.05., 14:00 - 16:00 Uhr
  • Mittwoch, 21.05., 14:00 - 16:00 Uhr
  • Mittwoch, 28.05., 14:00 - 16:00 Uhr


Referentin: Anna Patzelt, NaturCoach

Preis: 50 Euro für alle Termine (nicht einzeln buchbar)

Anmeldung: 0 80 92 / 82 55 15, mwu@ebersberg.de oder über den Anmeldungs-Link unten

Treffpunkt: Museum Wald und Umwelt, Ludwigshöhe 2, 85560 Ebersberg

Samstag, 10. Mai 2025 | 09:30 - 12:30 Uhr

Feuer – das vierte Element [Zusatztermin]

Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Früher war ein Feuer das Zentrum des Lebens. Vieles im Alltag drehte sich um offenes Feuer und wäre ohne es gar nicht möglich gewesen. An diesem Nachmittag lernen wir auf verschiedene Arten Feuer zu machen und es zu verwenden. Wo findet man Zunder? Wie geht Feuer machen ohne Feuerzeug oder Zündhölzer? Feuerbohrer, Feuerpumpe, Glutbrennen und das Backen von Fladenbrot auf Steinen gehören auch zum Programm.

Mitbringen: Brotzeit und Getränke und angepasste (Arbeits-) Kleidung

Referent: Leonhard Krebs, Umweltpädagoge und Holzbildhauer

Preis: Erwachsene 15,00 €, Kinder 9,00 € inkl. Material

Anfrage für diesen Termin!
Samstag, 10. Mai 2025 | 13:00 - 16:00 Uhr

Feuer – das vierte Element [Warteliste]

Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Früher war ein Feuer das Zentrum des Lebens. Vieles im Alltag drehte sich um offenes Feuer und wäre ohne es gar nicht möglich gewesen. An diesem Nachmittag lernen wir auf verschiedene Arten Feuer zu machen und es zu verwenden. Wo findet man Zunder? Wie geht Feuer machen ohne Feuerzeug oder Zündhölzer? Feuerbohrer, Feuerpumpe, Glutbrennen und das Backen von Fladenbrot auf Steinen gehören auch zum Programm.

Mitbringen: Brotzeit und Getränke und angepasste (Arbeits-) Kleidung

Referent: Leonhard Krebs, Umweltpädagoge und Holzbildhauer

Preis: Erwachsene 15,00 €, Kinder 9,00 € inkl. Material

Samstag, 17. Mai 2025 | 10:00 - 13:00 Uhr

Taschenmesser-Führerschein [Zusatztermin] [Warteliste]

Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren

Ihr möchtet Schnitzen lernen? An diesem Tag habt ihr dazu die Möglichkeit und könnt den Taschenmesser-Führerschein machen. Ziel des Kurses ist es, den sicheren Umgang mit dem Schnitzmesser zu erlernen und kleine Werkstücke anzufertigen. Am Ende der Veranstaltung wird der Erfolg mit dem Taschenmesser-Führerschein bescheinigt.

Mitbringen: angepasste (Arbeits-) Kleidung, Brotzeit und Getränk

Referent: Leonhard Krebs, Umweltpädagoge und Holzbildhauer

Preis: Erwachsene 15,00 €, Kinder 9,00 € inkl. Material

Samstag, 17. Mai 2025 | 14:00 - 17:00 Uhr

Taschenmesser-Führerschein [Warteliste]

Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren

Ihr möchtet Schnitzen lernen? An diesem Tag habt ihr dazu die Möglichkeit und könnt den Taschenmesser-Führerschein machen. Ziel des Kurses ist es, den sicheren Umgang mit dem Schnitzmesser zu erlernen und kleine Werkstücke anzufertigen. Am Ende der Veranstaltung wird der Erfolg mit dem Taschenmesser-Führerschein bescheinigt.

Mitbringen: angepasste (Arbeits-) Kleidung, Brotzeit und Getränk

Referent: Leonhard Krebs, Umweltpädagoge und Holzbildhauer

Preis: Erwachsene 15,00 €, Kinder 9,00 € inkl. Material

Sonntag, 18. Mai 2025 | 11:00 - 17:00 Uhr

Kostenlose Kurzführungen durch die Sonderausstellung

Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren

Im Rahmen des Internationalen Museumstags werden in unregelmäßigen Abständen kostenlose Kurzführungen durch die Sonderausstellung "Verlust der Nacht - Lichtverschmutzung" angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mit dem heutigen Tag endet die Sonderausstellung.

Sonntag, 18. Mai 2025 | 11:00 - 17:00 Uhr

Internationaler Museumstag

Für alle Interessierten

Am 18. Mai 2025 feiern wir den Internationalen Museumstag. Ziel ist es, weltweit auf die gesellschaftliche Rolle der Museen aufmerksam zu machen. Besucher/-innen sind eingeladen, an den geplanten Aktionen der Museen teilzunehmen und die Vielfalt der Museen zu entdecken.

Am Museum Wald und Umwelt steht der Internationale Museumstag im Zeichen unserer Sonderausstellung "Verlust der Nacht - Lichtverschmutzung". Es ist für alle Besucher etwas geboten. Wir bereiten ein buntes Veranstaltungsprogramm vor. Alle Angebote und der Eintritt sind frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Samstag, 24. Mai 2025 | 13:30 - 16:00 Uhr

Superorganismus Honigbiene [Warteliste]

Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren und alle Interessierten

Wir tauchen heute ein in die spannende Welt der Honigbienen. Unser Informationstag für Jung und Alt bietet eine einzigartige Gelegenheit, den Superorganismus Honigbiene hautnah zu erleben. Vom Museumsimker erfahren wir Wissenswertes über die vielfältigen Bienenwesen und die erstaunlichen Leistungen, die diese kleinen Insekten erbringen. Eine Honigverkostung gehört natürlich auch zum Programm.

Referent: Philipp Bruder, Imker

Preis: Erwachsene 10,00 €, Kinder 5,00 € ggf. fallen zusätzliche Kosten an, falls ein Glas selbst abgefüllten Honigs gewünscht ist

Samstag, 31. Mai 2025 | 09:00 - 12:00 Uhr

Tierfiguren schnitzen für Fortgeschrittene [Warteliste]

Für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer mit dem Messer eine kleine Holzfigur zu schnitzen. Taschenmessererfahrung ist dafür Voraussetzung. Neben der Werkstückplanung und den verschiedenen Schnitztechniken sind auch Werkzeugpflege und die richtige Holzauswahl Inhalt des Kurses.

Hinweis: Für Anfänger gibt es am 17.5. den Taschenmesser-Führerschein.

Mitbringen: angepasste (Arbeits-) Kleidung, Brotzeit und Getränke

Referent: Leonhard Krebs, Umweltpädagoge und Holzbildhauer

Preis: Erwachsene 15,00 €, Kinder 9,00 € inkl. Material

Donnerstag, 12. Juni 2025 | 09:00 - 16:30 Uhr

Schwingen, kraxeln und balancieren

Für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Der Wald bringt uns in Schwung! Neue Perspektiven und jede Menge Spaß erwarten uns im Waldparcours: Seile halten uns fest und verbinden uns miteinander. Wir bauen eine Baumschaukel und arbeiten uns beim Baumklettern den Kronen entgegen – natürlich gut gesichert mit Helm und Gurt und jeder im passenden Tempo. Außerdem balancieren wir über den Waldboden: nass, kühl, lehmig, raschelnd. Können wir mit den Füßen erkennen, zu welcher Baumart unser Balancier-Stamm gehört? Wir erleben einen einzigartigen Tag im Super-Waldklima!

Referent: Andreas Wöhl, zertifizierter Waldpädagoge und Baumkletterer

Preis: 35 € inkl. Leihgebühr für die Ausrüstung

Anfrage für diesen Termin!
Freitag, 13. Juni 2025 | 09:00 - 16:30 Uhr

Schwingen, kraxeln und balancieren

Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Der Wald bringt uns in Schwung! Neue Perspektiven und jede Menge Spaß erwarten uns im Waldparcours: Seile halten uns fest und verbinden uns miteinander. Wir bauen eine Baumschaukel und arbeiten uns beim Baumklettern den Kronen entgegen – natürlich gut gesichert mit Helm und Gurt und jeder im passenden Tempo. Außerdem balancieren wir über den Waldboden: nass, kühl, lehmig, raschelnd. Können wir mit den Füßen erkennen, zu welcher Baumart unser Balancier-Stamm gehört? Wir erleben einen einzigartigen Tag im Super-Waldklima!

Referent: Andreas Wöhl, zertifizierter Waldpädagoge und Baumkletterer

Preis: 35 € inkl. Leihgebühr für die Ausrüstung

Anfrage für diesen Termin!
Freitag, 13. Juni 2025 | 18:00 - 19:30 Uhr

Vernissage Sonderausstellung "Das geheime Leben der Bilche"

Für alle Interessierten

Der Gartenschläfer mit seinen Geschwistern Siebenschläfer, Haselmaus und Baumschläfer sind die Stars dieser Ausstellung. Sie gehören alle zur Familie der Bilche. Als kleine freche Kobolde huschen sie oft unbemerkt durch die Nacht. Um ihnen auf die Schliche zu kommen und mehr über ihre Lebensräume, ihre Gefährdung und ihren Schutz zu erfahren, führte der BUND Naturschutz, die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung von 2018 bis 2021 das deutschlandweite Naturschutz-Großprojekt „Spurensuche Gartenschläfer“ durch. Viel Interessantes über die Lebensweise der Bilche und wie es um den kleinen Kerl mit der Zorromaske und die anderen Bilche steht, erfahren Sie in dieser Ausstellung.

In Kooperation mit der BUND Naturschutz Kreisgruppe Ebersberg

Eintritt frei, eine Anmeldung ist allerdings erforderlich

Anfrage für diesen Termin!
Samstag, 14. Juni 2025 | 14:00 - 16:00 Uhr
abgesagt!

Vortrag "Baumkompass: mit Bäumen um die Welt"

Für alle Interessierten

Heute berichtet der Waldpädagoge Andreas Wöhl in Worten und Bildern von seiner abenteuerlichen Reise, die ihn von den Bäumen im Schwarzwald bis auf die Insel El Hierro geführt hat. Bäume sind seine Leidenschaft und prägen sein Leben. Zwischenstationen der Reise, die zum Teil zu Fuß, zum Teil per Motorrad vonstatten ging, waren die Cevennen und die Pyrenäen. Unterwegs wurde Andreas Wöhl immer begleitet von seiner Hündin Cleo.

Referent: Andreas Wöhl, zertifizierter Waldpädagoge und Baumkletterer

Preis: pro Person 8,00 €, ermäßigt 4,00 €