Logo Museum Bild Blatt
Logo Museum Schrift
Logo Umweltstation
Button: Schriftgröße auf Medium ändern

Dauerausstellung

Die Dauerausstellung musste für die Sanierungsarbeiten nach dem Gebäudebrand im Dezember 2019 vollständig rückgebaut werden. Die Ausstellung verband bisher anschaulich die Geschichte der Waldnutzung mit Informationen zur Ökologie des Waldes. Die Holzbibliothek des Mönchs Candid Huber und die weltgrößte Fichtennadel bildeten die Highlights des Museums.

Die Dauerausstellung wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2025 wieder eröffnet. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Im Poster ist dargestellt, wie die beiden Ausstellungsräume im EG und im OG sowie das Jägerhäusl in Zukunft genutzt werden sollen.

Sonderausstellungen

Das Museum bietet wechselne Sonderausstellungen zu aktuellen Themen. Dieser Bereich ist vom Brand nicht beschädigt und wird weiterhin genutzt. Die Themen und Termine der Sonderausstellungen finden Sie in der aktuellen Jahresbroschüre.

Das geheime Leben der Bilche - Bayerns Schlafmäusen auf der Spur

Sonderausstellung ab 14. Juni bis 26. Oktober 2025

Der Gartenschläfer mit seinen Geschwistern Siebenschläfer, Haselmaus und Baumschläfer sind die Stars dieser Ausstellung. Sie gehören alle zur Familie der Bilche. Als kleine freche Kobolde huschen sie oft unbemerkt durch die Nacht. Um ihnen auf die Schliche zu kommen und mehr über ihre Lebensräume, ihre Gefährdung sowie ihren Schutz zu erfahren, führte der BUND Naturschutz, weitere BUND-Landesverbände, die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung von 2018 bis 2021 das deutschlandweite Naturschutz-Großprojekt „Spurensuche Gartenschläfer“ durch. Viel Interessantes über die Lebensweise der Bilche und wie es um den kleinen Kerl mit der Zorromaske und die anderen Bilche steht, erfahren Sie in dieser Ausstellung.

In Kooperation mit der BUND Naturschutz Kreisgruppe Ebersberg

Informatives zu den Bilchen

Bilche, die auch Schlafmäuse genannt werden, sind kleine Nagetiere mit behaartem Schwanz. Die vier bei uns heimischen Arten sind der Siebenschläfer, der Gartenschläfer, die Haselmaus und der Baumschläfer, von dem es in Bayern allerdings nur im Landkreis Rosenheim einen Nachweis gibt.

Der Name Schlafmaus kommt daher, weil ...

... Bilche einerseits Mäusen recht ähnlich sehen (obwohl sie eher zu den Hörnchen gerechnet werden) und andererseits einen langen und ausgedehnten Winterschlaf von bis zu 7 Monaten halten. Bereits Ende September treten sie ihren Rückzug in passende Winterquartiere an. Diese können entweder 20 bis 150 cm tief im Boden liegen, in alten Gartenlauben und Schutzhütten oder aber auch in Baumhöhlen und Vogel- oder Fledermauskästen.

Der Siebenschläfer ist mit 20 Zentimeter Länge plus weiteren 13 Zentimeter Schwanz der größte unter den heimischen Bilchen. Er lebt vorwiegend in älteren Laub- und Mischwäldern, siedelt sich aber auch gern in der Nähe von Obstwiesen an und scheut die Nähe zu Menschen nicht. Auch der seltene Gartenschläfer nutzt verschiedene Waldtypen und Obstgärten.

Die Haselmaus ist mit 14 Zentimetern von Kopf bis Schwanzende der kleinste Bilch. Sie liebt reichhaltige Strauch- und Krautschichten, ist an Gehölze gebunden und benötigt eine Vielzahl an Blüten, Früchte und Nüsse. Alle Bilche benötigen viel energiereiche Kost, um dann den Winterschlaf gut überdauern zu können. Bilche werden ca. 5- 9 Jahre alt, was für so kleine Tiere ein durchaus beachtliches Alter ist.

Man bekommt die Schlafmäuse aber nur selten zu Gesicht. Wie ihre großen Augen bereits andeuten, sind sie nachtaktive Tiere, die erst bei Dämmerungseinbruch das Nest verlassen und im Morgengrauen wieder dorthin zurückkehren. Bei der nächtlichen Futtersuche kommt ihnen zudem ihr ausgezeichnetes Gehör zugute. Während sie sich tagsüber verstecken, klettern sie nachts in Bäumen und im Gebüsch herum.

Die Reviere der Bilche sind in der Regel nicht groß, meist liegt ihr Aktionsradius bei 100-150 m um ihre Behausung. Bilche leben sehr gesellig in kleinen Familientrupps, besonders zur Winterschlafzeit finden sich sehr viele Tiere im Nest ein um eine entsprechende Temperatur aufrecht zu halten. Die Paarungszeit ist von März bis April. Die Bruthöhle wird aber erst Mitte bis Ende Juni bezogen, wenn die meisten Vogelarten bereits ausgezogen sind. Anfang August kommen 5 bis 9 Junge zur Welt, bei der Haselmaus sind es nur 3 bis 4 Jungtiere, die in der Regel nach 6 Wochen Säugezeit und weiteren 2 Wochen Fürsorge durch die Mutter selbstständig werden. Insbesondere aber die weiblichen Tiere verbleiben noch eine recht lange Zeit im Familienverband.

Siebenschläfer und Gartenschläfer sind gemäß § 10 Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützte Arten, die Haselmaus wird im Anhang IV der FFH Richtlinie geführt und gilt somit europaweit als besonders geschützte Art.

 

Was Sie tun können, um Bilchen zu helfen

Die verschiedenen Bilcharten haben unterschiedliche Anforderungen an ihre Lebensräume. Aber sie alle brauchen genug Versteckmöglichkeiten, ein großes Nahrungsangebot und vernetzte Lebensräume.

In Gärten:

  • In naturnahen und strukturreichen Gärten mit dichten Hecken und begrünten Fassaden finden die Bilche Versteckmöglichkeiten. Dort tummeln sich auch viele Insekten. Sie sind eine wichtige Nahrungsquelle.
  • Beerensträucher wie Brombeere oder Himbeere bieten zusätzliche Nahrung.
  • In Bilch-Nistkästen können die Tiere ihren Nachwuchs aufziehen und finden ein sicheres Tagesquartier. Bringen Sie die Kästen in anderthalb bis zwei Metern Höhe an Bäumen an.
  • Verzichten Sie auf Rattengift und Insektizide.
  • Decken Sie Regentonnen ab. Die Bilche können sonst darin ertrinken.

In der Kulturlandschaft:

  • Knicks, Hecken und Feldgehölze vernetzen Lebensräume und bieten Nahrung und Versteckmöglichkeiten. Helfen Sie den Bilchen, indem Sie sie erhalten.
  • Bewahren Sie Waldränder, statt sie zu roden.

Im Wald:

  • Schaffen Sie lichte Strukturen im Wald, denn diese begünstigen eine artenreiche Strauchschicht.
  • Verzichten Sie auf den Einsatz von Pestiziden.
  • Belassen Sie alten Baumbestand mit Höhlen und liegendes Totholz im Wald.
  • Schaffen und erhalten Sie artenreiche Waldränder und Waldinnensäume.
  • Brombeere, Himbeere, Eberesche, Buche, Hasel, Weißdorn und Deutsches Geißblatt sind wertvoll für Bilche. Schaffen Sie gute Bedingungen für diese Pflanzen.

 

Nachweise (Stand 04/2025):

https://www.nabu-odenwaldkreis.de/informatives/artenportraits/schlafm%C3%A4use-bilche/

https://publikationen.deutschewildtierstiftung.de/publikationen/bilche-verstehen-und-entdecken-als-pdf/

Begleitprogramm zur Sonderausstellung

Wir haben ein spannendes Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Das geheime Leben der Bilche - Bayerns Schlafmäusen auf der Spur" für Sie zusammengestellt.

Siehe auch: "Programm/Aktuell"

Buchung unter 08092/8255-52 (werktags) oder mwu@ebersberg.de 

Sonntag, 29.6., 15:00 - 16:30 Uhr
Siebenschläfer & Co. auf der Spur
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren

Gemeinsam erfahren wir bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung Spannendes über Siebenschläfer und seine Bilch-Verwandten. Anschließend darf noch gebastelt und am Quizrad gedreht werden, um Rätsel zum geheimen Leben der Schlafmäuse zu beantworten.

Referentin: Gabriele Adermayer
Preis: Erwachsene 6,00 €, Kinder 3,00 €

--

Donnerstag, 10.7., 18:30 - 19:30 Uhr
Das geheime Leben von Gartenschläfer & Co.
Vortrag für Erwachsene

Der Bilch-Experte vom BUND Naturschutz berichtet vom Forschungsprojekt „Spurensuche Gartenschläfer“, welches der aktuellen Sonderausstellung zugrunde liegt. Er enthüllt die wichtigsten Erkenntnisse, wieso die Bestände seit Jahrzehnten drastisch rückläufig sind und gibt nützliche Tipps für Garten- und Hausbesitzer, die nicht nur den Bilchen zugutekommen.

Referent: Uwe Friedel, BUND Naturschutz Bayern e. V.
Preis: pro Person 4,00 €

--

Sonntag, 20.7., 14:30 - 16:30 Uhr
Nistkästen für Siebenschläfer & Co. bauen
Workshop für Familien mit Kindern ab 8 Jahren

In Kooperation mit der offenen Werkstatt MakerSpace EBE können heute selbst Nistkästen für Siebenschläfer & Co. gebaut werden. Zuvor erfahren wir kurz das Wesentliche aus der Ausstellung und wer diese Bilche eigentlich sind, die in die Nistkästen einziehen sollen. Mehr Informationen und weitere Termine finden Sie auf der Webseite: https://makerspace-ebe.de

Preis: Erwachsene 8,00 €, Kinder 4,00 € zzgl. 7,00 € Materialkosten pro Nistkasten

--

Sonntag, 27.7., 15:00 - 16:30 Uhr
Siebenschläfer & Co. auf der Spur
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren

Gemeinsam erfahren wir bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung Spannendes über Siebenschläfer und seine Bilch-Verwandten. Anschließend darf noch gebastelt und am Quizrad gedreht werden, um Rätsel zum geheimen Leben der Schlafmäuse zu beantworten.

Referentin: Ursula Kunz
Preis: Erwachsene 6,00 €, Kinder 3,00 €

--

Sonntag, 31.8., 15:00 - 16:30 Uhr
Siebenschläfer & Co. auf der Spur
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren

Gemeinsam erfahren wir bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung Spannendes über Siebenschläfer und seine Bilch-Verwandten. Anschließend darf noch gebastelt und am Quizrad gedreht werden, um Rätsel zum geheimen Leben der Schlafmäuse zu beantworten.

Referentin: Angelika Berngehrer
Preis: Erwachsene 6,00 €, Kinder 3,00 €

--

Samstag, 27.9., 11:00 - 12:30 Uhr
Siebenschläfer & Co. auf der Spur
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren

Gemeinsam erfahren wir bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung Spannendes über Siebenschläfer und seine Bilch-Verwandten. Anschließend darf noch gebastelt und am Quizrad gedreht werden, um Rätsel zum geheimen Leben der Schlafmäuse zu beantworten.

Referentin: Elena Gernhardt
Preis: Erwachsene 6,00 €, Kinder 3,00 €

--

Sonntag, 19.10., 14:30 - 16:30 Uhr
Nistkästen für Siebenschläfer & Co. bauen
Workshop für Familien mit Kindern ab 8 Jahren

In Kooperation mit der offenen Werkstatt MakerSpace EBE können heute selbst Nistkästen für Siebenschläfer & Co. gebaut werden. Zuvor erfahren wir kurz das Wesentliche aus der Ausstellung und wer diese Bilche eigentlich sind, die in die Nistkästen einziehen sollen. Mehr Informationen und weitere Termine finden Sie auf der Webseite: https://makerspace-ebe.de

Preis: Erwachsene 8,00 €, Kinder 4,00 € zzgl. 7,00 € Materialkosten pro Nistkasten

--

Sonntag, 26.10., 15:00 - 16:30 Uhr
Siebenschläfer & Co. auf der Spur
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren

Gemeinsam erfahren wir bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung Spannendes über Siebenschläfer und seine Bilch-Verwandten. Anschließend darf noch gebastelt und am Quizrad gedreht werden, um Rätsel zum geheimen Leben der Schlafmäuse zu beantworten.

Referentin: Elena Gernhardt
Preis: Erwachsene 6,00 €, Kinder 3,00 €

Museumsführungen

Sobald es eine neue Dauerausstellung gibt, bieten wir für Interessierte Gruppen wieder individuelle Museumsführungen an.