Tiere im Winter [Warteliste]
In diesem Kurs machen wir uns auf eine winterliche Spurensuche in der Natur. Wie überstehen Eichhörnchen, Igel oder Amsel den strengen Winter? Wie schützen sich Reh oder Hase vor der Kälte? Und was machen überhaupt die vielen Insekten, die sich den Sommer über auf der Wiese getummelt haben? Wir erfahren heute viel über das Leben der Tiere und erforschen spielerisch deren verschiedenartige Strategien, um die kalte Jahreszeit zu überstehen.
Referentin: Astrid Geweke, Umweltpädagogin
Preis: Erwachsene 7,50 €, Kinder 5 €
Ausstellungs-Führung
Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Verlust der Nacht - Lichtverschmutzung"
Die Ausstellung informiert über das Umweltproblem Lichtverschmutzung und ruft dazu auf, über einen neuen Umgang mit Licht nachzudenken.
Referentin: Ursula Kunz, Dipl.-Biologin
Preis: Erwachsene 3,00 €, ermäßigt 2,00 €
Ausstellungs-Führung mit Blick vom Aussichtsturm
Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Verlust der Nacht - Lichtverschmutzung"
Die Ausstellung informiert über das Umweltproblem Lichtverschmutzung und ruft dazu auf, über einen neuen Umgang mit Licht nachzudenken.
Nach der Führung durch die Ausstellung begeben wir uns auf den Aussichtsturm, werfen einen Blick auf das beleuchtete Ebersberg und sprechen darüber, wie man künstliches Licht zum Wohle von Mensch und Tier reduzieren kann.
Referentin: Ursula Kunz, Dipl.-Biologin
Preis: Erwachsene 6,00 €, ermäßigt 3,00 €
Astronomie-Sonderführung an der Sternwarte Wind
Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Verlust der Nacht - Lichtverschmutzung"
Die Ausstellung informiert über das Umweltproblem Lichtverschmutzung und ruft dazu auf, über einen neuen Umgang mit Licht nachzudenken. Heute geht es darum, die Sterne zu betrachten – die man bei möglichst wenig Umgebungslicht besonders gut sehen kann.
Diese ca. 1,5-stündige Astronomie-Sonderführung findet an der Sternwarte Wind bei Forstinning statt.
Achtung: bei schlechter Wetterprognose verschiebt sich die Veranstaltung auf den 22.2. zur selben Zeit.
Informationen und Preise siehe sternwarte-wind.de
Anmeldung über info@sternwarte-wind.de
Auf den Spuren der Eiszeit
Wanderung in die Erdgeschichte
Ein eisiger Wind weht beständig von diesem riesigen Gletscher herab, dessen Eis alles in Richtung Süden bedeckt. Die Landschaft gleicht einer kalten, mit dürren Gräsern bedeckten Steppe. Direkt am Gletscherrand türmen sich riesige Schutthaufen zu stattlichen Bergen auf. Vereinzelt sieht man darauf große geschliffene Blöcke wie fremde, graue Gesteinswesen, und aus dem Gletschertor schießt ein reißender Strom milchigen Schmelzwassers...
So oder so ähnlich dürfte es ausgesehen haben, dort wo sich heute die Stadt Ebersberg und unser Museum befindet. Wir begeben uns auf die Suche nach den Spuren dieser letzten Eiszeit und erkennen dabei, wie sehr unsere Landschaft sich – nicht zuletzt durch den Menschen – im Wandel befindet.
Referent: Michel Stollmann, Dipl.-Geograf
Preis: pro Person 12,00 €, ermäßigt 6,00 €
Ausstellungs-Führung & Beobachtung des Abendhimmels
Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Verlust der Nacht - Lichtverschmutzung"
Die Ausstellung informiert über das Umweltproblem Lichtverschmutzung und ruft dazu auf, über einen neuen Umgang mit Licht nachzudenken.
Heute wollen wir nach einer Ausstellungs-Führung die Sterne am Abendhimmel betrachten – die man bei möglichst wenig Umgebungslicht besonders gut sehen kann.
Referentin: Ursula Kunz, Dipl.-Biologin
Preis: Erwachsene 6,00 €, ermäßigt 3,00 €
Nachtwanderung im März
Der nächtliche Wald hat zu jeder Jahreszeit seine ganz eigene Faszination: die Dunkelheit, geheimnisvolle Geräusche und unbekannte Gerüche. Nicht jedes Tier geht mit Einbruch der Nacht schlafen. Wir begeben uns auf Entdeckungstour und lassen diese nächtliche Stimmung ungefiltert auf uns wirken. Ein unverfälschtes Naturerlebnis – je nach Mut zeitweise auch allein. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Mitbringen: festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung, die möglichst nicht raschelt sowie evtl. eine Taschenlampe
Referentin: Anna Patzelt, NaturCoach
Preis: Erwachsene 8,00 €, Kinder 4,00 €
Töpferwerkstatt
1. Formen mit Ton
An zwei Kurstagen lernen wir das Material Ton kennen und töpfern unsere eigenen kleinen Kunstwerke. Von fantasievollen Figuren bis hin zu praktischen Gefäßen - jeder darf seiner Kreativität freien Lauf lassen. Im ersten Kurs gestalten wir mit unseren eigenen Händen unser Werkstück. Zwischen den beiden Kursen trocknen die Keramiken und werden ein erstes Mal gebrannt.
Achtung: der zweite Kurstag findet am 23.3. von 10:30 bis 12:30 Uhr statt.
Referentin: Elena Gernhardt; Geowissenschaftlerin
Preis: Erwachsene 34,00 €, Kinder 23,00 € für beide Kurstage inkl. Material und Brenn-Kosten
Körbe aus Stroh
In diesem Kurs lernen wir, wie man kleine Körbe aus Stroh, Gräsern und Kräutern herstellt. Die dafür verwendete Technik des sogenannten Korb- oder Strohwickelns ist sehr alt und auf der ganzen Welt verbreitet. Dabei lassen sich aus fast allen Gräsern, Binsen und langstieligen Kräutern kunstvolle Körbe und Taschen fertigen.
Referent: Leonhard Krebs, Umweltpädagoge und Holzbildhauer
Preis: Erwachsene 15,00 €, Kinder 9,00 €
7. Wald- und Umweltgespräch
Der Förderkreis von Museum und Umweltstation (FöK) lädt zum 7. Wald- und Umweltgespräch ein.
Gast der Diskussionsveranstaltung mit dem Titel "Was passiert mit den Gletschern und welche Folgen hat das?" ist Prof. Dr. Wilfried Hagg von der Fakultät für Geoinformatik der Hochschule München.
Veranstaltungsort: altes kino, Ebersberg
Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich
Aktuelle Informationen:www.foek-ebe.de
Fachgerechter Frühjahrsschnitt für Obstgehölze
In Kooperation mit dem Landratsamt Ebersberg
Ein fachmännisches Seminar in Theorie und Praxis. Die Teilnehmer erfahren bei diesem Einsteigerkurs alles Wissenswerte rund um den richtigen Schnitt ihrer Obstgehölze.
Der theoretische Teil vermittelt Grundkenntnisse zum Schnitt von Kern-, Stein- und Beerenobst. Es werden wichtige Themen wie Werkzeugkunde, Wachstumsgesetze, Schnittziele sowie die Unterschiede zwischen Winter- und Sommerschnitt behandelt. Der praktische Teil bietet die Gelegenheit, Obstbäume unter fachlicher Anleitung selbst zu beschneiden. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Mitbringen: eine Astschere, Baumsäge, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe sowie Brotzeit und Getränke
Referent: Alexander Ferres, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege
Preis: pro Person 24,00 €
Nachtwanderung im März
Der nächtliche Wald hat zu jeder Jahreszeit seine ganz eigene Faszination: die Dunkelheit, geheimnisvolle Geräusche und unbekannte Gerüche. Nicht jedes Tier geht mit Einbruch der Nacht schlafen. Wir begeben uns auf Entdeckungstour und lassen diese nächtliche Stimmung ungefiltert auf uns wirken. Ein unverfälschtes Naturerlebnis – je nach Mut zeitweise auch allein. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Mitbringen: festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung, die möglichst nicht raschelt sowie evtl. eine Taschenlampe
Referentin: Anna Patzelt, NaturCoach
Preis: Erwachsene 8,00 €, Kinder 4,00 €
Töpferwerkstatt
2. Glasieren
Am zweiten Kurstag glasieren wir die zwischenzeitlich getrockneten und erstmalig gebrannten Werkstücke fantasievoll nach eigenem Geschmack.
Nachdem die Werkstücke von der Referentin anschließend nochmals gebrannt wurden, können sie nach ein bis zwei Wochen am Museum abgeholt werden. Alle Stücke sind dann wasserfest. Sollte eine Teilnahme am zweiten Termin nicht möglich sein, werden Ihre Werkstücke von uns mit einer farblosen Glasur überzogen und gebrannt.
Achtung: eine Teilnahme ausschließlich am zweiten Kurstag ist nicht möglich.
Referentin: Elena Gernhardt; Geowissenschaftlerin
Preis: siehe 9.3.
Wetterspaziergang im Frühjahr
Schauen wir in den Himmel, so ist das Bild nie dasselbe. Einmal makellos blau, manchmal mit weißen Federn geschmückt, ein andermal Wattebausche oder dunkle Gewitterwolken am Himmel. All dies sind Bilder des Wetters, und es ändert sich fast täglich.
Wir erfahren auf einem beschaulichen Spaziergang mehr über diese luftige Welt über unseren Köpfen. Auf dass wir das nächste Mal wissen: Brauchen wir eher die Badehose oder den Regenschirm?
Referent: Michel Stollmann, Dipl.-Geograf
Preis: pro Person 8,00 €
Praxis Workshop Balkon-Photovoltaik
In Kooperation mit dem Landratsamt Ebersberg
Dieser praxisnahe Workshop ist für alle, die sich für Sonnenstrom vom Balkon interessieren. Balkon-Photovoltaik-Anlagen dürfen mittlerweile mit bis zu 800 Watt selbst installiert werden, wodurch die Anlagen wirtschaftlich noch attraktiver sind. Denn der erzeugte Strom kann zum Großteil selbst verbraucht werden und reduziert dadurch die Stromrechnung für Mieter als auch für Hausbesitzer.
In diesem Workshop wird gezeigt, wie man zu Hause selbst ein Balkonkraftwerk aufbauen und in Betrieb nehmen kann. Nach einem kurzen Vortrag über die technischen Grundlagen, den rechtlichen Rahmen und die Wirtschaftlichkeit der Anlagen wird gemeinsam eine Anlage aufgebaut, angeschlossen und der Energieertrag gemessen.
Referenten: Robert Maier, Klimaschutzmanager Landkreis Ebersberg
Preis: pro Person 10 €
Astronomie-Sonderführung an der Sternwarte Wind
Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Verlust der Nacht - Lichtverschmutzung"
Die Ausstellung informiert über das Umweltproblem Lichtverschmutzung und ruft dazu auf, über einen neuen Umgang mit Licht nachzudenken. Heute geht es darum, die Sterne zu betrachten – die man bei möglichst wenig Umgebungslicht besonders gut sehen kann.
Diese ca. 1,5-stündige Astronomie-Sonderführung findet an der Sternwarte Wind bei Forstinning statt.
Achtung: bei schlechter Wetterprognose verschiebt sich die Veranstaltung auf den 29.3. zur selben Zeit.
Informationen und Preise siehe sternwarte-wind.de
Anmeldung über info@sternwarte-wind.de
Pizzafladen aus dem Backhäuschen
Der Lehmbackofen am Museum wird angeschürt und wir backen aus regionalen und saisonalen Zutaten leckere Pizzafladen.
Referentin: Gabriele Adermayer, Kräuterpädagogin
Preis: Erwachsene 10,00 €, ermäßigt 6,00 € inkl Zutaten